Veröffentlicht am

Badepraline Herz

Herz Badepraline selbst machen

Die Badepraline „Herz“ lässt sich ganz einfach herstellen und ist nicht nur an Valentinstag ein schönes Geschenk. Die Shoreabutter und das Magermilchpulver machen diese Badepraline sehr hautpflegend. 

Zutaten für 3 große Badepralinen

  • 100 g  Shoreabutter
  • 50 g    Magermilchpulver
  • 50 g    Natron
  • 8 g      Polyglyceryl-3 Palmitate
  • 3-5 g  Pigment rot
  • einige Tropfen Duftöl (z. B. Erdbeere, Rose, Papaya, Passionsfrucht)
  • 1 Herzform (am besten aus Silikon)

Herstellung

Geben Sie die Shoreabutter und das Polyglyceryl-3 Palmitate in ein feuerfestes Becherglas. Erwärmen Sie beides im Wasserbad bis alles geschmolzen ist. Danach das Natron und das Magermilchpulver unterrühren.

Die Mischung ein wenig abkühlen lassen und das Pigment und das Duftöl dazu geben und gut verrühren. Die fertige Mischung füllen Sie am besten in eine Silikonform ein und lassen sie aushärten.

Sollten Sie keine passende Silikonform haben, kann alternativ auch eine mit Frischhaltefolie ausgelegte andere Form benutzt werden. Hier werden die Ränder zwar nicht so glatt, aber das fertige Herz lässt sich gut aus der Form lösen.

Natürlich muss es nicht unbedingt eine Herzform sein.


Duschen und Baden

Bild von erge auf Pixabay

Warum eigene Badekosmetik?

Das Selbermachen von Badekosmetik liegt im Trend und das aus gutem Grund!

Das Mischen und Kreieren eigener Produkte ist eine entspannende und kreative Tätigkeit. Sie bestimmen selbst, welche Inhaltsstoffe in Ihre Produkte enthalten und können auf künstliche Duftstoffe, Parabene und andere potenziell reizende Substanzen verzichten. Passen Sie Ihre Produkte an Ihren Hauttyp und Ihre persönlichen Vorlieben an.

Selbermachen ist auf lange Sicht günstiger, insbesondere wenn Sie größere Mengen herstellen.

Jetzt heißt es, genießen einer warmen Dusche oder eines entspannenden Bad mit Ihrer eigenen Badekosmetik. Wir haben die passenden Rezepte und Anleitungen, mit deren Hilfe Sie Ihre eigenen Badeöle, Badepralinen, Duschbars, Shampoos und Duschgel herstellen können.

DIY-Rezepte Duschen und Baden

Alle nötigen Zutaten können Sie in unserem Shop kaufen.

Badeöle selber machen

Badeöle selbst zu machen ist kinderleicht und daher gerade für Einsteiger bestens geeignet. Sie…
Weiterlesen

Peeling-Würfel

Peeling-Würfel selber machen Bild: Skin care online Die Herstellung von Peeling-Würfeln ist einfach und geht…

Weiterlesen

Badepraline Herz

Herz Badepraline selbst machen Die Badepraline „Herz“ lässt sich ganz einfach herstellen und ist nicht…

Weiterlesen

Duschbar „Herz“

Duschbar „Herz selbst machen“ Das Duschbar „Herz“ lässt sich ganz einfach herstellen und ist nicht…

Weiterlesen

Veröffentlicht am

Duschbar „Herz“

Duschbar „Herz selbst machen“

Das Duschbar „Herz“ lässt sich ganz einfach herstellen und ist nicht nur an Valentinstag ein schönes Geschenk.

Die Kakaobutter, das Jojobaöl und das Magermilchpulver machen dieses Duschbar sehr Haut pflegend. Durch die Zugabe des Calendula Extraktes wird die Haut zusätzlich gepflegt.

Für ca. 2 große Duschbars werden folgende Zutaten benötigt:

Zutaten für 2 Duschherzen

  • 100 g Kakaobutter
  •      5 g Magermilchpulver
  •      8 g Jojobaöl
  •      5 g Polyglyceryl-3 Palmitate
  •    30 g SLSA
  •    10 Tr. Hydro Glycerin Extrakt Calendula

Je nach gewünschter Farbintensität 3-5 g Pigment rot. Je nach Wunsch einige Tropfen eines ätherischen Öls oder Duftöls.

Außerdem wird benötigt eine Herzform, (am besten aus Silikon) und ein feuerfestes Becherglas.

Herstellung

Geben Sie die Kakaobutter, das Jojobaöl und das Polyglyceryl-3 Palmitate in ein feuerfestes Becherglas. Erwärmen Sie alles im Wasserbad bis es geschmolzen ist.

Danach das SLSA und das Magermilchpulver unterrühren. Die Mischung ein wenig abkühlen lassen und dann das Hydro Glycerin Extrakt Calendula, das Pigment und das ätherische Öl bzw. Duftöl dazu geben und gut verrühren.

Die fertige Mischung füllen Sie am besten in eine Silikonform ein und lassen sie aushärten.

Sollten Sie keine passende Silikonform haben, kann alternativ auch eine mit Frischhaltefolie ausgelegte andere Form benutzt werden. Hier werden die Ränder zwar nicht so glatt, aber das fertige Herz lässt sich gut aus der Form lösen.

Natürlich muss es nicht unbedingt eine Herzform sein.


Veröffentlicht am

Body Peeling Lavendel-Citronella

Lavendel-Citronella Peeling selbst machen

Das Body Peeling Lavendel-Citronella lässt sich ganz einfach herstellen und ist besonders Haut pflegend. Durch die Zugabe von Cetylalkohol entsteht ein geschmeidiges Peeling. Die Haut fühlt sich nach dem Peeling wunderbar weich an. 

Calendulaöl (Ringelblumenöl) ist besonders für anspruchsvolle, empfindliche und trockene Haut geeignet. Es soll entzündungshemmend,

Mandelöl macht die Haut geschmeidig und ist besonders gut verträglich.

Moringaöl (auch Behenöl) ist reich an Ölsäure und Vitaminen. Es ist Feuchtigkeit spendend und schützt die Haut vor dem Austrocknen.

Durch den hohen Linolsäuregehalt reduziert Passionsblumenöl den Feuchtigkeitsverlust der Haut und unterstützt den Schutzmantel der Haut und ihre Repairfunktion.

Cranberrysamenöl ist für jeden Hauttyp geeignet. Es wirkt Haut erneuernd und regenerierend. Es zieht schnell in die Haut ein und hinterläßt ein samtiges, zartes Hautgefühl.

Zutaten für 100 g Body Peeling

Herstellung

Zuerst geben Sie das Mandelöl, das Calendulaöl, das Cetylalkohol, und das Polyglyceryl-3 Palmitate in ein feuerfestes Becherglas und erwärmen alles, bis es flüssig ist.

Danach die Mischung abkühlen lassen. Ist die Mischung abgekühlt, können die ätherischen Öle und das Meersalz sowie die Jojobabeads eingerührt werden.

Die fertige Mischung in eine Cremedose abfüllen.

Anwendung

Das Body Peeling wird  – am Besten – unter der Dusche angewendet. Duschen Sie sich zuerst kurz ab. Dann reiben Sie sanft mit etwas Body Peeling Ihren Körper oder auch nur Körperteile – wie etwa die Ellenbogen, die Knie – ab.

Duschen Sie sich dann nochmals gründlich ab. Trocknen Sie sich vorsichtig (eigentlich mehr abtupfen) ab. Durch die pflanzlichen Öle wird Ihr Körper bereits bei der Anwendung „eingecremt“, sodass Sie sich im Anschluss an die Anwendung nicht mehr eincremen müssen.


Veröffentlicht am

Kälteschutzcreme

DIY-Kälteschutzcreme

Unsere Kälteschutzcreme schützt intensiv und pflegt die Haut an kalten Wintertagen. Sie ist sehr mild und deshalb auch gut für empfindliche Haut und Kinderhaut geeignet. 

Lamecreme ist ein effektiver Emulgator, der für eine softe, anschmiegsame Creme sorgt. Avocadoöl ist reich an ungesättigten Fettsäuren und den Vitaminen A, B, D und E.

Nachtkerzenöl bio kaltgepresst ist stark Haut regenerierend und feuchtigkeitsbindend.

Zutaten für 60 g Kälteschutzcreme

3 g   Lamecreme
2 g   Candelilawachs
5 g   Lanolin anhydrat
10 g  Avocadoöl
10 g  Nachtkerzenöl bio kaltgepresst
10 g  Sheanussöl
20 g Geraniumhydrolat Bourbon bio
2 Tr. ätherisches Rosengeranium
5 Tr. Cosgard

Die Fettphase

Zur Herstellung der Fettphase wiegen Sie zunächst alle Zutaten genau ab und geben sie in ein feuerfestes Becherglas. Erwärmen Sie anschließend bei ca 65 °C die Mischung, bis alle Zutaten geschmolzen sind.

Die Wasserphase

Für die Wasserphase kochen Sie zunächst Wasser ab und lassen es dann bis auf 65°C abkühlen. Bei Verwendung eines Destillats, muss dieses auf 65°C erwärmt werden.

Die Emulsion

Haben Fett- und Wasserphase die gleiche Temperatur, wird die Wasserphase unter ständigem Rühren langsam in die Fettphase eingerührt. Die so entstandene Emulsion muss weitergerührt werden, bis sie lauwarm ist.

Die Wirkstoffphase

In die lauwarme Creme geben Sie nun das ätherische Rosengeraniumöl sowie den Konservierer Geogard 221® und verrühren alles gut. Natürlich können Sie auch einen anderes ätherisches Öl nehmen oder auch ganz auf ätherische Öle verzichten.


Veröffentlicht am

Haarmaske mit Kokosöl

Haarmaske mit Kokosöl selbst machen

Stress, Wetter, Styling und viele andere Faktoren können das Haar stumpf und brüchig machen. Unsere selbst gemachte Haarmaske mit nativem Kokosöl pflegt brüchiges, schwer kämmbares und glanzloses Haar.

Sie brauchen nur wenige Zutaten und die Herstellung ist sehr einfach.

Haarmaske mit nativem Kokosöl

Reines natives Kokosöl ist ideal zur Haarpflege. Es wirkt feuchtigkeitsspendend und nährt aufgrund seines hohen Fettsäuregehalts – die Kopfhaut. Das Haar wird wieder geschmeidig und glänzend.

Warum Kokosöl für die Haare?

Natives Kokosöl 

  • pflegt trockenes, geschädigtes Haar
  • macht stumpfes Haar wieder glänzend
  • kann krauses Haar zähmen
  • fördert das Haarwachstum
  • nährt die Kopfhaut
  • reduziert Spliss

Welche ätherischen Öle für eine Haarmaske?

Besonders ätherisches Lavendelöl und Rosmarinöl eignen sich gut zur Pflege von Haar und Kopfhaut.

Ätherisches Rosmarinöl

Auf Grund seiner durchblutungsfördernden Eigenschaften eignet es sich bei trockener, juckender Kopfhaut und bei Schuppen.

Lavendel

Ätherisches Lavendelöl

Lavendel ist ein sanftes und beruhigendes Öl mit natürlichen, heilenden Eigenschaften. Es hilft bei Entzündungen der Kopfhaut und trockener Kopfhaut.

Ätherisches Lavendel Öl hat antimikrobielle und antimykotische Eigenschaften, die helfen können, Bakterien und Pilze zu verhindern.

Alternativ zu Lavendel und Rosmarin können Sie auch

  • Teebaumöl
  • Zedernholz
  • Pfefferminzöl

 verwenden.

Rezept

Welche Zutaten brauchen Sie? Just 3 – weniger ist mehr!

Kokosöl-Haarmaske – selber machen

  1. In einer kleinen Schüssel das Kokosöl und die ätherischen Öle mischen. Natives Kokosöl lässt sich am besten bei Raumtemperatur verarbeiten/ auftragen. Bei Raumtemperatur ist Kokosöl weich bzw. flüssig. Wenn es fest ist, erwärmen Sie es – in der Schlüssel – im Wasserbad.
  2. Feuchten Sie Ihre Haare an.
  3. Legen Sie ein Handtuch über die Schultern, um Ihre Kleidung zu schützen.
  4. Tragen Sie die Haarmaske auf Ihr Haar auf. Das geht am besten mit den Händen. Sie können aber auch einen Pinsel nehmen. Gleichmäßiger verteilt sich die Maske im Haar, wenn Sie Ihr Haar durchkämmen.
  5. Lassen Sie die Maske ca. 30 Min. einwirken. Die Wirkung wird erhöht, wenn Sie Ihr Haar mit einem Handtuch oder einer Duschkappe bedecken. 
  6. Spülen Sie die Maske aus dem Haar, dann mit Shampoo das Haar wie gewohnt waschen.

Anwendung – 1 x pro Woche

Die Haarmaske 1 x pro Woche anwenden, wenn nötig auch öfter. 


Veröffentlicht am

Hilfe für wunde Nasen

Wunde SchnupfenNase – Ölmischung

Die Schnupfenzeit beginnt und dann wird die Nase ganz schnell wund. Die Mischung „Wunde SchnupfenNase“ riecht sehr gut und tut gut. Sie pflegt die wunde Nase und erleichtert das Atmen durch die Nase. 

Was brauchen Sie?

Bild von Htc Erl auf Pixabay


Mandelöl ist sehr Haut verträglich, es pflegt die Haut, lindert Reizungen und unterstützt die Regeneration der Haut. 

Sanddornfruchtfleischöl ist reich ungesättigten Fettsäuren. Es ist sehr Haut pflegend und Haut regenerierend. 

Ätherisches Thymian Öl hat antibakterielle, haut pflegende und stimmungsaufhellende Eigenschaften.

 Ätherisches Myrte Öl hat entzündungshemmende, Haut tonisierende und haut pflegende Eigenschaften. 

Benzoe Siam hat Haut pflegende Eigenschaften. Früher war es als Wundbalsam bekannt. 

Wie wird es gemacht?

Geben Sie die Zutaten in die Flasche und schütteln das Ganze gut. Mit einem Etikett versehen und fertig!  

Wie wenden Sie das Öl für wunde Nasen an?

Bei Bedarf die wunde Haut um die Nase mit eins, zwei Tropfen einölen.


Grundausstattung

Wer seine Kosmetik selber machen will, braucht nicht viel Zubehör. Hier eine Liste des wichtigsten Zubehörs:

  • Digitalwaage
  • je 1 Messlöffel aus Kunststoff und Messlöffel aus Edelstahl
  • 2 Glasstäbe
  • 2 Spatel zur Entnahme von Cremes
  • Thermometer bis 100 °C
  • je nach Kosmetikprodukt eine schöne Cremedose, Lippenstifthülse, Lotion-/ Shampooflasche
  • Handmixer oder Milchaufschäumer