Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Chemotypen ätherischer Öle

5
(2)

Was bedeutet Chemotyp (Ct.)?

Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass einige unserer ätherischen Öle neben dem Namen mit dem Zusatz (Ct. thymol) oder (Ct. linalool) versehen sind. Wenn Sie sich fragen, was das bedeutet, dann lesen Sie jetzt weiter. Wir erklären Ihnen, was Ct. bedeutet und warum es einen wichtigen Unterschied macht, welches Öl bzw. welchen Chemotyp eines ätherischen Öls Sie kaufen.

Chemotypen ätherischer Öle

Die Abkürzung Ct. steht für „Chemotyp“. In unseren Beispielen bezieht sich “Ct. thymol” bzw. „Ct. linalool“ auf den jeweiligen Chemotyp von Thymian. Thymian (Ct. thymol) enthält einen hohen Anteil an Thymol (bis 50%) während Thymian (Ct. linalool) einen hohen Anteil Linalool (zwischen 50 und 80%) enthält.

Was sind Chemotypen ätherischer Öle?

„Chemotyp“ beschreibt die spezifische Zusammensetzung der Inhaltsstoffe eines ätherischen Öls.

Chemotypen – also Thymian (Ct. thymol) oder Thymian (Ct. linalool) – sind Pflanzen derselben Gattung und Art, die identisch aussehen, aber aufgrund unterschiedlicher Wachstumsbedingungen Unterschiede in den chemischen Bestandteilen ihrer ätherischen Öle aufweisen. Der aufgeführte Chemotyp (thymol, linalool etc.) ist der Hauptbestandteil des Öls. 

Nicht alle Pflanzen produzieren Chemotypen, einige haben jedoch die genetische Fähigkeit, je nach Umweltfaktoren unterschiedliche chemische Bestandteile zu produzieren.

Hier sind einige Umweltfaktoren, die unterschiedliche Chemotypen hervorrufen können:

  • Wachstumsbedingungen der Pflanze
  • Klima
  • Höhe in der die Pflanze wächst

Warum sind Chemotypen ätherischer Öle wichtig?

Chemotypen ätherischer Öle sind die Sorten, die von derselben Pflanze stammen, aber unterschiedliche chemische Zusammensetzungen haben. Wenn Sie den Chemotyp Ihres Öls kennen, können Sie das richtige ätherische Öl für Ihre Bedürfnisse auswählen.

Wenn es um ätherische Öle geht, weisen unterschiedliche Chemotypen unterschiedliche Eigenschaften und Aromen auf. So ist z.B. Thymian (Ct. linalool) sanft und kann auch bei Kindern eingesetzt werden. Thymian (Ct. thymol) dagegen sollte nur von Erwachsenen verwendet werden.

Die häufigsten Chemotypen ätherischer Öle

Bei der Betrachtung der Chemotypen der ätherischen Öle sind die botanischen Namen dieselben, aber der CT-Wert hebt den wichtigsten chemischen Bestandteil hervor, aus dem das Öl besteht.

Ätherisches ÖlChemotypen
 ThymianThymus vulgaris ct. Thymol
Thymus vulgaris ct. Linalool
Thymus vulgaris ct. Carvacrol

Thymus vulgaris ct. Geraniol
Thymus vulgaris ct. Borneol
RosmarinRosmarinus officinalis ct. Campfer
Rosmarinus officinalis ct. 1,8-Cineol
Rosmarinus officinalis ct. Verbenon
SalbeiSalvia officinalis ct. 1,8-Cineol
Salvia officinalis ct. Thujon
BasilikumOcimum basilicum ct. Linalool
Ocimum Basilicum ct. Carvacrol
Ocimum basilicum ct. Eugenol
Chemotypen (Tab. 1)

Warum ist der Chemotyp eines ätherischen Öls so wichtig?

  • Wirkung
    Die unterschiedlichen Inhaltsstoffe führen zu unterschiedlichen Wirkungen. Ein ätherisches Öl mit einem hohen Anteil an Linalool wirkt beispielsweise beruhigend, während ein Öl mit viel Thymol eher anregend ist.
  • Anwendung
    Aufgrund der unterschiedlichen Wirkungen werden Chemotypen für spezifische Anwendungen eingesetzt. So wird zum Beispiel Thymian Öl mit dem Chemotyp Linalool eher bei Kindern eingesetzt, während Thymian mit dem Chemotyp Thymol eher bei Erwachsenen zur Stärkung angewendet wird.
  • Qualität
    Die Angabe des Chemotyps ist ein Qualitätsmerkmal. Sie zeigt, dass das Öl sorgfältig analysiert wurde und dass man weiß, welche Wirkung man davon erwarten kann.

Zurück zu unserem Beispiel

Nehmen wir noch einmal Thymian als Beispiel. Ätherisches Thymian Öl kann verschiedene Chemotypen (siehe Tab. 1) haben. Dem entsprechend ist auch die Wirkung des ätherischen Öle eine andere – zum Beispiel:

So ist Thymian (Ct. linalool) sanfter als Thymian (Ct. thymol). Das Öl wirkt beruhigend, krampflösend und entspannend.

Thymian (Ct. thymol) ist in seiner Wirkung stärker. Er wirkt erwärmend, antiseptisch und schleimlösend.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!


Schreiben Sie einen Kommentar