Unsere Geschenk für Sie: Vom 24.12.2024 bis 31.12.2024 15% Prozent auf alle nicht reduzierten Artikel* RabattCode: Christmas2024 *Ab einem Einkaufwert von 30 €. Es gelten unsere Coupon- und Geschenkgutscheinbedingungen. |
Kategorie: NEWS
BLACK FRIDAY 2024 by skincareonline.de
DREI Tage ganze 15% Prozent auf alle Artikel sparen!
Sparen Sie jetzt 15% auf alle Artikel!
Geben Sie im Feld Gutscheincode im Warenkorb den
Couponcode: Blackfriday2024
ein. Klicken Sie Gutschein anwenden an und sichern Sie sich 15 % auf alle Artikel im Warenkorb!
Nur vom 29.11.2024 bis 01.12.2024. Kein Mindestbestellwert. Der Rabatt gilt nicht für Versandkosten. Es gelten unsere Coupon- und Geschenkgutscheinbedingungen.
Jetzt SHOPPEN!
Chemotypen ätherischer Öle
Was bedeutet Chemotyp (Ct.)?
Vielleicht ist Ihnen aufgefallen, dass einige unserer ätherischen Öle neben dem Namen mit dem Zusatz (Ct. thymol) oder (Ct. linalool) versehen sind. Wenn Sie sich fragen, was das bedeutet, dann lesen Sie jetzt weiter. Wir erklären Ihnen, was Ct. bedeutet und warum es einen wichtigen Unterschied macht, welches Öl bzw. welchen Chemotyp eines ätherischen Öls Sie kaufen.
Chemotypen ätherischer Öle
Die Abkürzung Ct. steht für „Chemotyp“. In unseren Beispielen bezieht sich “Ct. thymol” bzw. „Ct. linalool“ auf den jeweiligen Chemotyp von Thymian. Thymian (Ct. thymol) enthält einen hohen Anteil an Thymol (bis 50%) während Thymian (Ct. linalool) einen hohen Anteil Linalool (zwischen 50 und 80%) enthält.
Thymian (Ct. thymol) bio
Ätherisches Thymian (Ct. thymol) Öl bio duftet würzig, krautig, scharf. Es wirkt anregend und stärkend und wird daher bei (mentaler) Erschöpfung empfohlen. Auf Grund seiner luftreinigenden Eigenschaften wird es als Zusatz in Raumsprays – vor allem in Erkältungszeiten – empfohlen. Es soll das körpereigene Immunsystem unterstützt und stärken.
Thymian (Ct. linalool) bio
Ätherisches Thymianöl linalool bio duftet würzig, blumig, samtig. Thymian linalool ist ein sehr milder Thymian, der auch für Kinder geeignet ist. Die Zusammensetzung von Thymian linalool ähnelt dem von Lavendel. Im Vergleich zu rotem Thymian Öl enthält es fast kein Thymol.
Was sind Chemotypen ätherischer Öle?
„Chemotyp“ beschreibt die spezifische Zusammensetzung der Inhaltsstoffe eines ätherischen Öls.
Chemotypen – also Thymian (Ct. thymol) oder Thymian (Ct. linalool) – sind Pflanzen derselben Gattung und Art, die identisch aussehen, aber aufgrund unterschiedlicher Wachstumsbedingungen Unterschiede in den chemischen Bestandteilen ihrer ätherischen Öle aufweisen. Der aufgeführte Chemotyp (thymol, linalool etc.) ist der Hauptbestandteil des Öls.
Nicht alle Pflanzen produzieren Chemotypen, einige haben jedoch die genetische Fähigkeit, je nach Umweltfaktoren unterschiedliche chemische Bestandteile zu produzieren.
Hier sind einige Umweltfaktoren, die unterschiedliche Chemotypen hervorrufen können:
- Wachstumsbedingungen der Pflanze
- Klima
- Höhe in der die Pflanze wächst
Warum sind Chemotypen ätherischer Öle wichtig?
Chemotypen ätherischer Öle sind die Sorten, die von derselben Pflanze stammen, aber unterschiedliche chemische Zusammensetzungen haben. Wenn Sie den Chemotyp Ihres Öls kennen, können Sie das richtige ätherische Öl für Ihre Bedürfnisse auswählen.
Wenn es um ätherische Öle geht, weisen unterschiedliche Chemotypen unterschiedliche Eigenschaften und Aromen auf. So ist z.B. Thymian (Ct. linalool) sanft und kann auch bei Kindern eingesetzt werden. Thymian (Ct. thymol) dagegen sollte nur von Erwachsenen verwendet werden.
Die häufigsten Chemotypen ätherischer Öle
Bei der Betrachtung der Chemotypen der ätherischen Öle sind die botanischen Namen dieselben, aber der CT-Wert hebt den wichtigsten chemischen Bestandteil hervor, aus dem das Öl besteht.
Ätherisches Öl | Chemotypen |
---|---|
Thymian | Thymus vulgaris ct. Thymol Thymus vulgaris ct. Linalool Thymus vulgaris ct. Carvacrol Thymus vulgaris ct. Geraniol Thymus vulgaris ct. Borneol |
Rosmarin | Rosmarinus officinalis ct. Campfer Rosmarinus officinalis ct. 1,8-Cineol Rosmarinus officinalis ct. Verbenon |
Salbei | Salvia officinalis ct. 1,8-Cineol Salvia officinalis ct. Thujon |
Basilikum | Ocimum basilicum ct. Linalool Ocimum Basilicum ct. Carvacrol Ocimum basilicum ct. Eugenol |
Warum ist der Chemotyp eines ätherischen Öls so wichtig?
- Wirkung
Die unterschiedlichen Inhaltsstoffe führen zu unterschiedlichen Wirkungen. Ein ätherisches Öl mit einem hohen Anteil an Linalool wirkt beispielsweise beruhigend, während ein Öl mit viel Thymol eher anregend ist. - Anwendung
Aufgrund der unterschiedlichen Wirkungen werden Chemotypen für spezifische Anwendungen eingesetzt. So wird zum Beispiel Thymian Öl mit dem Chemotyp Linalool eher bei Kindern eingesetzt, während Thymian mit dem Chemotyp Thymol eher bei Erwachsenen zur Stärkung angewendet wird. - Qualität
Die Angabe des Chemotyps ist ein Qualitätsmerkmal. Sie zeigt, dass das Öl sorgfältig analysiert wurde und dass man weiß, welche Wirkung man davon erwarten kann.
Zurück zu unserem Beispiel
Nehmen wir noch einmal Thymian als Beispiel. Ätherisches Thymian Öl kann verschiedene Chemotypen (siehe Tab. 1) haben. Dem entsprechend ist auch die Wirkung des ätherischen Öle eine andere – zum Beispiel:
So ist Thymian (Ct. linalool) sanfter als Thymian (Ct. thymol). Das Öl wirkt beruhigend, krampflösend und entspannend.
Thymian (Ct. thymol) ist in seiner Wirkung stärker. Er wirkt erwärmend, antiseptisch und schleimlösend.
Produkte neu und wieder lieferbar
Wir freuen uns Ihnen in Kürze diese Produkte anbieten zu können:
Oud – Parfümöl
Das Parfümöl Oud duftet holzig, würzig, animalisch, süßlich und leicht rauchig. Es eignet sich hervorragend um ein DIY-Parfüm herzustellen – aber auch zur Raumbeduftung.
Honeysuckle (Geißblatt) – Parfümöl
Der Duft des Parfümöls Geißblatts ist einfach bezaubernd und lässt sich nur schwer in Worte fassen. Er wird oft als intensiv, süßlich und blumig beschrieben, mit einer leichten Honignote und einem Hauch von Vanille.
Patchouli-Rose Parfümöl
Das Parfümöl Rose-Patchouli ist ein süßer Rosenduft – mit rauchigen Noten.
Frangipani – Parfümöl
Das Parfümöl Frangipani duftet exotisch, blumig, süß – verführerisch. Der exotische Blumenduft zaubert Bilder von tropischen Inseln, hawaiianischen Verstecken und schönen Sonnenuntergängen hervor.
Es eignet sich sehr gut zur Herstellung Ihres neuen Lieblingsdufts!
Lemongrass bio – ätherisches Öl
Ätherisches Lemongrassöl bio (auch Westindisches Lemongras oder Zitronengras) duftet zitrusartig, frisch, kühl, belebend. Lemongras Öl erfrischt, wirkt anregend, fördert die Konzentration.
Bay (westindisch) – ätherisches Öl
Ätherisches Bayöl duftet würzig, erdig, nach Nelke. Es ist auf den westindischen Inseln, Guyana und Venezuela beheimatet.
Bayöl ist durchblutungsfördernd und wird besonders in der Haarpflege – gegen Schuppen, Kopfjucken und Haarausfall – eingesetzt. Bay wirkt Unruhe und Nervosität entgegen.
Ylang-Ylang III – ätherisches Öl
Ätherisches Ylang-Ylang III Öl (Cananga odorata) duftet blumig, exotisch, üppig, schwer, süß. Der Duft von Ylang-Ylang vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit und Wärme. Es hat entspannende, beruhigende und ausgleichende Wirkung.
Cabreuva wild – ätherisches Öl
Ätherisches Cabreuva Öl duftet lieblich, warm und weich. Es erinnert an Rose und Sandelholz. Cabreuvaöl wird durch Destillation aus dem Holz des Cabreuvabaums gewonnen.
Karottensamen bio – ätherisches Öl
Karottensamenöl ist reich an Nährstoffen und spendet trockener Haut intensive Feuchtigkeit. Bei reifer Haut wirkt es straffend und verjüngend und kann dazu beitragen, das Erscheinungsbild feiner Linien und Falten zu mildern.
Bitte beachten Sie, dass diese Produkte eventuell eine etwas längere Lieferzeit haben.
Wildrosenöl – Rosa Moschata vs. Rosa Canina
Rosa Moschata vs. Rosa Canina: Ein kleiner, aber feiner Unterschied
Die Öle von Rosa Moschata und Rosa Canina werden oft synonym verwendet und in der Kosmetik oft unter dem gemeinsamen Begriff “Hagebuttenöl” zusammengefasst. Tatsächlich gibt es jedoch einige feine Unterschiede zwischen diesen beiden Wildrosenarten und ihren daraus gewonnenen Ölen.
Botanische Unterschiede
- Rosa Canina: Die Hundsrose ist in Europa weit verbreitet und ihre Früchte, die Hagebutten, sind vielen bekannt.
- Rosa Moschata: Die Moschusrose stammt ursprünglich aus Chile und ist für ihren intensiven Duft bekannt.
Unterschiede in den Ölen
Obwohl beide Öle reich an essentiellen Fettsäuren, insbesondere Linolsäure, sind und ähnliche Eigenschaften aufweisen, gibt es einige Nuancen:
- Herkunft und Anbau: Rosa Canina Öl wird oft in Europa gewonnen, während Rosa Moschata Öl hauptsächlich aus Chile stammt. Die unterschiedlichen Anbaugebiete können zu leichten Unterschieden im Fettsäureprofil führen.
- Duft: Rosa Moschata Öl hat oft einen intensiveren, süßlicheren Duft im Vergleich zu Rosa Canina Öl.
- Farbe: Beide Öle sind gelblich, aber Rosa Moschata Öl kann aufgrund seiner Herkunft manchmal eine leicht grünliche Tönung haben.
Kosmetische Anwendung
Kosmetisch betrachtet sind die Unterschiede zwischen Rosa Moschata und Rosa Canina Öl eher geringfügig. Beide Öle werden wegen ihrer regenerierenden, feuchtigkeitsspendenden und antioxidativen Eigenschaften geschätzt und finden in zahlreichen Hautpflegeprodukten Anwendung.
Zusammenfassend:
Ob Sie sich für Rosa Moschata oder Rosa Canina Öl entscheiden, hängt oft von persönlichen Präferenzen ab. Beide Öle sind wertvolle Inhaltsstoffe in der Naturkosmetik und bieten eine Vielzahl von Vorteilen für die Haut.
Eines haben beide Öle gemeinsam – im Gegensatz zu ätherischem Rosenöl, das aus den Blüten der Rose gewonnen wird, duften beide Wildrosenöl nicht nach Rose!
Auch interessant
Produktempfehlung
Mizellen
Mizellen: Kleine Helfer für saubere Haut
Was sind Mizellen?
Stellen Sie sich vor, Sie haben kleine, runde Päckchen, die wie winzige Kugeln aussehen. Jede dieser Kugeln besteht aus Molekülen, die eine Besonderheit haben: Ein Teil des Moleküls liebt Wasser (hydrophil – blau in der Grafik blau), der andere Teil liebt Fett (lipophil – in der Grafik grau). Diese Kugeln nennt man Mizellen.
Wie funktionieren Mizellen?
Wenn Sie ein Mizellenwasser oder ein Mizellen-Reinigungsprodukt verwenden, kommen diese kleinen Mizellen mit Ihrem Make-up, Schmutz und überschüssigem Öl in Kontakt. Der fettliebende Teil der Mizelle umschließt den Schmutz und das Öl, während der wasserliebende Teil dafür sorgt, dass die Mizelle zusammen mit dem Schmutz leicht von der Haut abgewaschen werden kann.
Warum sind Mizellen so beliebt?
- Sanfte Reinigung: Mizellen sind besonders sanft zur Haut und eignen sich auch für empfindliche Haut.
- Effektive Reinigung: Sie entfernen selbst wasserfestes Make-up und andere Verunreinigungen gründlich.
- Keine zusätzliche Reinigung notwendig: Nach der Reinigung mit Mizellen müssen Sie Ihr Gesicht nicht mehr mit Wasser abspülen.
- Ausgewogenes Hautgefühl: Mizellen hinterlassen kein Spannungsgefühl auf der Haut und halten den natürlichen Feuchtigkeitshaushalt aufrecht.
Wo findet man Mizellen?
- Mizellenwasser: Das bekannteste Produkt sind Mizellenwasser, die in der Regel in Flaschen mit einem Pumpspender erhältlich sind.
- Mizellen-Reinigungstücher: Diese Tücher sind bereits mit Mizellen angereichert und eignen sich perfekt für unterwegs oder zur schnellen Reinigung.
- Mizellen-Reinigungsmilch: Eine cremigere Variante für eine besonders sanfte Reinigung.
FAZIT
Mizellen sind winzige, kugelförmige Molekülkomplexe, die dank ihrer besonderen Struktur Schmutz und Öl von der Haut lösen und entfernen können. Sie bieten eine sanfte und effektive Reinigung, ohne die Haut auszutrocknen.
After sun Spray
After sun Spray selbst machen
Ein selbstgemachtes After-Sun-Spray mit ätherischen Ölen ist eine tolle Möglichkeit, die Haut nach einem Sonnenbad zu beruhigen und zu regenerieren. Die kühlende Wirkung und die pflegenden Eigenschaften der Öle lassen die Haut wieder frisch und vital erscheinen. Mit unserer Kurz-Anleitung und Rezepten zum selber machen von After sun Sprays gelingt es sicher!
Warum sollten Sie Ihr After sun Spray selbst machen?
Sie können die Zusammensetzung Ihres Sprays ganz nach Ihren Vorlieben und auf die Bedürfnisse Ihrer Haut abstimmen. Sie entscheiden, welche Inhaltsstoffe in Ihr Produkt kommen und ob Sie auf künstliche Duft- und Konservierungsmittel verzichten oder nicht.
Welche ätherischen Öle eignet sich besonders gut geeignet für ein After sun Spray?
- LAVENDELÖL – Beruhigend, entzündungshemmend und fördert die Wundheilung.
- KAMILLENÖL – Wirkt entzündungshemmend und beruhigend auf gereizte Haut.
- ROSMARINÖL – Durchblutungsfördernd und unterstützt die Regeneration der Haut.
- LEMONGRASÖL – Kühlend, erfrischend und wirkt antiseptisch.
- PFEFFERMINZEÖL– Stark kühlend und erfrischend.
After sun Spray – Rezepte zum selbermachen
After-sun-Spray mit Aloe vera
Was brauchen Sie?
- 100 ml Aloe Vera Gel purum*
- 50 ml destilliertes Wasser
- 10 Tropfen ätherisches Lavendelöl
- 5 Tropfen ätherisches Kamille römisch Öl
- 3 Tropfen ätherisches Lemongras Öl
- 1 Sprühflasche oder Zerstäuberflasche (Blauglasflasche mit Zerstäuber)
*Sie können Aloe vera purum und das destillierte Wasser auch durch Kamille römisch Hydrolat ersetzen.
Wie geht’s?
- Alle Zutaten in einen Messbecher oder ein Becherglas geben und gut vermischen.
- Die Mischung in die Sprühflasche/ Zerstäuberflasche geben.
- Die Flasche mit Etikett (Rezept, Datum!) versehen.
- Vor Gebrauch gut schütteln.
Wie wird das Spray angewendet?
Nach dem Sonnenbad großzügig auf die Haut sprühen. Das Spray kühlt angenehm und zieht schnell ein. (Hinweis: Schütteln Sie Ihr After sun Spray vor jeder Anwendung gut!)
After-sun-Spray mir Lavendelhydrolat
Was brauchen Sie?
- 100 ml Lavendelhydrolat
- 5 ml Solubol
- 16 Tropfen ätherisches Zitronen Öl
- 11 Tropfen ätherisches Lavendel Öl
- 9 Tropfen ätherisches Bergamotte-Minze Öl
- 1 Flasche mit Zerstäuber (Blauglasflasche)
Wie geht es?
- Geben Sie alle Zutaten in ein Becherglas oder einen Messbecher. (Wenn Sie das Lavendelhydrolat in einer 100 ml Flasche gekauft haben, können Sie die weiteren Zutaten auch direkt zu dem Hydrolat geben. Fehlt nur der Zerstäuber?!)
Mischen Sie das Ganze gut! - Füllen Sie das Spray in die Zerstäuber Flasche – falls Sie nicht die Hydrolat Flasche verwenden. Flasche verschließen.
- Versehen Sie Ihr DIY-After sun Spray mit einem hübschen Etikett (Rezept und Datum!).
- Vor Gebrauch gut schütteln.
Wie wird das After sun Spray angewendet?
Nach dem Sonnenbad großzügig auf die Haut sprühen. Das Spray kühlt angenehm und zieht schnell ein.
Skin care online – Info jetzt auch auf Facebook
Wir sind jetzt auch mit unserer INFOSEITE auf Facebook!
Folgen Sie uns und erhalten Sie exklusive Informationen, Rezepte, Tipps und Tricks zu ätherischen Ölen, Parfümölen Hydrolaten, Ölen & Buttern uvm. Entdecken Sie jetzt unsere Welt der Aromatherapie und Hautpflege. Finde Sie die passenden Produkte in unserem Shop.
Besuchen Sie unsere Infoseite und lassen Sie sich inspirieren.
#ätherische Öle #skincareonline #Hydrolate # DIY-Kosmetik
Tipps zum Abkühlen bei Hitze
Wir haben für Sie einige Tipps zum Abkühlen bei Hitze, damit Sie die sonnigen Tagen frisch und entspannt genießen können. Ob Zuhause, im Büro oder Unterwegs unsere Tipps zum Abkühlen bei Hitze im Sommer lassen sich ganz leicht umsetzen.
Tipps zum Abkühlen bei Hitze weiterlesen#Muttertag2022
Wir wünschen allen Müttern zum Muttertag alles Gute!
Weil Ihr 365 Tage im Jahr für uns da seid, bedanken wir uns dieses Jahr vom 03.05.2022 – bis Muttertag 2022 mit 10% Rabatt* auf alle Produkte.
Weitere Informationen #Muttertag2022 (Weiterleitung in unseren Shop)
Einfach im Warenkorb den
Gutscheincode: #Muttertag2022
eingeben und sparen.
Alles Liebe!
Euer Team von Skin care online
* Mindestbestellwert: 10 € – je Kundin / Kunde nur einmal einlösbar.