Veröffentlicht am

Zeder

ätherisches Öl (lat. Bezeichnung Cedrus atlantica u.a.)

Der Duft von ätherischem Zedernholzöl wird – allgemein – als warm, holzig, balsamisch und erdig beschrieben.

Das ätherische Öl der Texaszeder und der Virginiazeder duften anders! Texaszeder hat einen süßlichen, leicht rauchigen Duft. Das ätherische Öl der Virginiazeder einen frischen, holzigen und leicht süßlichen Duft. Oft wird er auch als herb und aromatisch beschrieben. Und das hat seinen Grund!

Echte Zedern

Es gibt vier anerkannte Arten von echten Zedern in der Gattung Cedrus:

Die Atlaszeder (Cedrus atlantica)
Sie ist im Atlasgebirge in Algerien und Marokko beheimatet. Die Atlaszeder ist für ihren bläulich-grünen Farbton und ihren intensiven, holzigen Duft bekannt.

Die Himalayazeder oder Deodar-Zeder (Cedrus deodara)
Die Himalayazeder stammt – wie ihr Name schon sagt – aus dem westlichen Himalaya, in Indien, Pakistan und Afghanistan. Sie hat einen eleganten, leicht überhängenden Wuchs und einen warmen, balsamischen Duft.

Die Libanonzeder (Cedrus libani)
Die Libanonzeder ist ursprünglich im Libanon, in Syrien und in der Türkei verbreitet. Sie ist ein Symbol des Libanon und zeichnet sich durch ihre majestätische Erscheinung aus.

Die Zypern-Zeder oder Kurzblättrige Zeder (Cedrus brevifolia)
Eine endemische Art, die nur in den Troodos-Bergen auf Zypern vorkommt. Sie hat kürzere Nadeln als die anderen Zedernarten.

und sowohl die Texaszeder (Juniperus mexicana) als auch die Virginiazeder (Juniperus virginiana) gehört nicht dazu! Denn, diese gehören zur Familie der Zypressengewächse.

Atlaszeder (Cedrus atlantica)

Die Atlaszeder ist ein immergrüner Nadelbaum , der ursprünglich in Nordafrika (Algerien und Marokko) beheimatet war. Die erreicht eine Höhe von bis zu 50 Metern. Die Krone kann einen Durchmesser von 20 Metern erreichen!

Ätherisches Zedernholzöl Atlas (Cedrus atlantica) duftet harzig, holzig, warm, weich, balsamisch, leicht süß.

Im alten Ägypten wurde die Zeder bereits zur Einbalsamierung, für kosmetische Zwecke und als Duft- und Räucherstoff verwendet.

Wofür kann Atlaszedernöl verwendet werden?

Atlaszedernöl wird – vor allem in der Naturheilkunde – auf Grund der epithelisierenden, antiallergischen, antihistaminischen u.a. Eigenschaften bei Haut- und Kopfhautproblemen, bei Muskel- und Gelenk- sowie bei Atemwegsbeschwerden empfohlen.

Raumbeduftung
Um die psychische und emotionale Wirkung zu entfalten und die Luft zu reinigen.

Massageöl
Verdünnt mit einem Trägeröl (z.B. Mandel-, Jojobaöl) zur Massage bei Verspannungen, Muskelkater oder zur Hautpflege.

Badezusatz
Einige Tropfen in das Badewasser geben (mit einem Emulgator wie Sahne oder Honig).

Kompressen
Warme oder kalte Kompressen mit verdünntem Öl auflegen.

Hautpflegeprodukte
Als Zusatz in selbstgemachten Cremes, Lotionen oder Salben.

Haarpflege
Einige Tropfen zum Shampoo oder Conditioner hinzufügen oder in die Kopfhaut einmassieren (verdünnt).

Steckbrief Atlaszeder

Lat. BezeichnungCedrus atlantica
Herkunft/ AnbaugebieteMarokko, Algerien
GewinnungWasserdampfdestillation
PflanzenteilHolz
PflanzenfamiliePinaceae
Duftbalsamisch, holzig, warm
DuftnoteHerz-Basisnote
InhaltsstoffeSesquiterpene, Sesquiterpenole, Sesquiterpenketone, Oxide
Eigenschaftenepithelisierend, antiallergisch, antihistaminisch
AnwendungWunden, Haarausfall, Cellulite, Akne, Hautschlägen

Himalayazeder  (Cedrus deodara)

Die Himalayazeder stammt – wie ihr Name schon sagt – aus dem westlichen Himalaya, in Indien, Pakistan und Afghanistan. Sie ist ein beeindruckender und majestätischer Baum, der eine Höhe von 70 Metern erreichen kann, mit einem charakteristischen Aussehen.

Ätherisches Zedernholzöl (Himalayazeder) duftet harzig, holzig, warm, weich, balsamisch, leicht süß.

Der warme, holzige Duft kann helfen Stress und Anspannung zu reduzieren. Himalayazederöl fördert die Entspannung und kann bei Schlafproblemen unterstützend wirken.

Obwohl es beruhigend wirkt, kann der Duft auch die Konzentration und den Fokus verbessern. Es kann hilfreich sein beim Lernen oder beim Lösen von Aufgaben. Der balsamische Duft kann die Stimmung positiv beeinflussen und bei Niedergeschlagenheit helfen.

Das ätherische Öl der Himalayazeder soll epithelisierende, antiallergische und antihistaminische Eigenschaften haben. In der Literatur wird es bei Wunden, Haarausfall, Cellulite, Akne und Hautschlägen empfohlen.

Wofür kann man Himalayazederöl verwenden?

Hautpflege
Bei unreiner und fettiger Haut können die adstringierenden und antiseptischen Eigenschaften helfen, die Talgproduktion zu regulieren und Hautunreinheiten zu reduzieren.

Auf gereizte Haut kann Himalaya Zedernöl beruhigend Haut wirken und Juckreiz lindern.
Zedernöl (Himalayazeder) kann die Regeneration der Haut unterstützen und bei kleinen Wunden oder Narben hilfreich sein.

Haarpflege
Es kann bei fettiger Kopfhaut helfen und das Haarwachstum fördern. 

Schmerzen
Bei Muskel- und Gelenkschmerzen  kann es unterstützend wirken

Der Duft von Zedernholz kann auf einige Insekten abschreckend wirken.

Steckbrief Himalayazeder

Lat. BezeichnungCedrus deodara
Herkunft/ AnbaugebieteHimalayaregion
GewinnungWasserdampfdestillation
PflanzenteilHolz
PflanzenfamiliePinaceae
Duftbalsamisch, holzig, warm
DuftnoteHerz-Basisnote
InhaltsstoffeSesquiterpene, Sesquiterpenole, Sesquiterpenketone
Eigenschaftenepithelisierend, antiallergisch, antihistaminisch
AnwendungWunden, Haarausfall, Cellulite, Akne, Hautschlägen

Texaszeder (Juniperus mexicana)

Die Texaszeder, auch mexikanischer Wacholder, ist ein kleiner bis mittelgroßer Baum oder manchmal auch als mehrstämmiger Strauch. Er kann bis zu 15 Metern hoch werden. Die Krone ist in jungen Jahren oft kegelförmig oder säulenförmig, wird aber im Alter breiter, unregelmäßiger und manchmal auch rundlich oder pyramidenförmig.

Ätherisches Zedernholz Öl Texas duftet harzig, holzig, warm, weich, balsamisch, leicht süß.

Wofür kann man ätherisches Texaszedernöl verwenden?

Das ätherische Öl der Texaszeder hat ähnliche Eigenschaften wie andere Wacholderöle und wird in der Aromatherapie für seine potenziell beruhigenden, antiseptischen und harntreibenden Wirkungen eingesetzt.

Es wird bei Akne, fettigen Haar, fettigen Haut, Schuppen und  Ekzeme empfohlen und soll tonisierend wirken und die Talgproduktion der Haut vermindern.

Steckbrief Texaszeder

Lat. BezeichnungJuniperus mexicana
Herkunft/ AnbaugebieteUSA
GewinnungWasserdampfdestillation
PflanzenteilHolz
PflanzenfamilieCupressaceae
Duftholzig, balsamisch, weich, harzig
DuftnoteHerz-Basisnote
InhaltsstoffeSesquiterpene (40 – 60%), Sesquiterpenole
Eigenschaftenepithelisierend, antiallergisch, antihistaminisch
Anwendungtonisierend, vermindert die Talgproduktion der Haut

Virginiazeder (Juniperus virginiana)

Die Virginiazeder ist keine echte Zeder der Gattung Cedrus sondern gehört zur Familie der Zypressengewächse und trägt den botanischen Namen Juniperus virginiana.

Die Virginiazeder ist ein immergrüner Baum oder Strauch aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae). Die erreicht eine Höhe zwischen 10 und 20 Metern. Sie kann aber auch strauchförmig oder säulenförmig sein.

Die Krone ist in jungen Jahren oft schmal kegelförmig bis säulenförmig, wird aber im Alter breiter, unregelmäßiger und kann eine rundliche oder pyramidenförmige Form

Ätherisches Zedernholzöl Virginia (auch Cedernholz Virginia, Virginiazeder, Rot-Zeder) duftet holzig, warm, weich, balsamisch, süßlich.

Das ätherische Öl soll hautregenerierende, insektifuge, spasmolytische und entstauende Eigenschaften haben. Ätherisches Zedernholz Öl Virginia wird bei Akne, Schuppenflechte, fettiges Haar, fettige Haut, Schuppen, stressbedingte Beschwerden empfohlen.

Gerne wird das ätherische Öle der Virginiazeder auch von Seifensiedern zur Seifenbeduftung verwendet.

Wofür kann man ätherisches Virginiazedernöl verwenden?

Psyche und emotionales Wohlbefinden
Der holzige Duft des ätherischen Öls kann helfen, Stress, Anspannung und Nervosität abzubauen. Es kann eine erdende und stabilisierende Wirkung haben. Manche Menschen empfinden den Duft als beruhigend bei Gefühlen von Angst und Unruhe.

Konzentration
Obwohl es entspannend wirkt, kann es auch helfen, den Geist zu klären und die Konzentration zu verbessern.

Stimmungsaufhellend
Der frische Duft kann die Stimmung positiv beeinflussen.

Hautpflege
Bei unreiner Haut und Akne kann es auf Grund seiner antiseptischen und adstringierenden Eigenschaften helfen, Bakterien zu bekämpfen und die Poren zu verkleinern.

Bei fettiger Haut kann es helfen, die Talgproduktion zu regulieren. Bei Ekzemen und Dermatitis können die entzündungshemmenden Eigenschaften von ätherischem Virginiazedern Öl Linderung verschaffen (immer verdünnt anwenden).

Steckbriefe Virginiazedern

Lat. BezeichnungJuniperus virginiana
Herkunft/ AnbaugebieteUSA
GewinnungWasserdampfdestillation
PflanzenteilHolz
PflanzenfamilieCupressaceae
Duftbalsamisch, holzig, warm
DuftnoteHerz-Basisnote
InhaltsstoffeSesquiterpene (40 – 60%), Sesquiterpenole
Eigenschaftenhautregenerierend, insektifug, spasmolytisch, entstauend
AnwendungAkne, Schuppenflechte, fettiges Haar, fettige Haut, Schuppen, stressbedingte Beschwerden


Veröffentlicht am

Bergamotteminze

ätherisches Öl (lat. Bezeichnung Mentha citrata)

Ätherisches Bergamotte-Minze Öl (Mentha citrata), auch Zitronen-Minze, Zitrus-Minze oder Eau de Cologne-Minze, wird aus den Blättern des mehrjährigen Krauts dampfdestilliert.

Das ätherische Bergamotten-Minzöl hat ein frisches, zitroniges (bergamottenartiges) Aroma mit einer milden, minzigen, kräuterigen Note. Obwohl es zur Minzfamilie gehört, enthält Mentha citrata-Öl nur 1–2 % Menthol und geringe Spuren von Cineol, wodurch es viel sanfter und weniger intensiv ist als andere Minzöle. Es hat eine ähnliche Chemie und ähnliche Eigenschaften wie das ätherische Lavendelöl und kann entweder als Alternative zu Lavendelöl oder in Verbindung mit Lavendel verwendet werden, um schöne synergistische Mischungen herzustellen. Es ist auch eine großartige Alternative zu Pfefferminz- oder Krauseminzöl, wenn Sie ein weicheres, süßeres und weniger penetrantes Minzaroma suchen.

Mentha citrata ist eine natürliche Kreuzung aus Wasserminze (Mentha aquatica) und Grüner Minze (Mentha spicata). Sie wird bis zu 45 cm hoch und hat grüne, gezackte Blätter und lila Blüten, die von Mitte bis Ende des Sommers erscheinen. Sie gilt als eine der wohlriechendsten Minzen und ihr starker, zitronenartiger Duft ist die ursprüngliche Quelle des Duftes von Eau de Cologne.

Wie kann Bergamotte-Minze-Öl verwendet werden?

Hautpflege
Das Öl wird in der Kosmetik zur Pflege fetter Haut und bei unreiner Haut eingesetzt.

Aromatherapie
In Diffusoren oder Badezusätzen zur Verbesserung des Raumklimas.

Massage
Zur Muskelentspannung und bei Verspannungen.

Kosmetik
Als Inhaltsstoff in Cremes, Lotionen und Seifen.

Traditionell Verwendung von Bergamotteminze

Die frischen oder getrockneten Blätter der Bergamotte-Minze werden traditionell in Tees verwendet, um die Nerven zu beruhigen und Fieber, Kopfschmerzen und Verdauungsprobleme wie Magenschmerzen und Übelkeit zu lindern. Zerdrückte Blätter werden auch auf die Stirn gerieben, um leichte Kopfschmerzen zu lindern. Andere traditionelle Verwendungszwecke sind das Streuen von Kraut zur Abwehr von Ratten und Mäusen und das Einreiben des Körpers mit zerdrückten Blättern als Insektenabwehrmittel. Heute wird sie oft in Töpfen auf der Fensterbank angebaut, um Fliegen fernzuhalten.

Welche Eigenschaften hat Bergamotteminze Öl?

In der Literatur werden dem ätherischen Öl hautpflegende, antivirale, schmerzlindernde, durchblutungsfördernde und immunstärkende Eigenschaften zugeschrieben.

Es wird u.a. bei Schwangerschaftsstreifen, grippalen Infekten, Fieber, Herpes und bei Hypertonie empfohlen.

Bergamotteminze Öl auch für Kinder geeignet.

Steckbrief Bergamotteminze

Lat. BezeichnungMentha citrata
HerkunftIndien
GewinnungWasserdampfdestillatioon
PflanzenteilBlatt
PflanzenfamilieLamiaceae
Duftzitrusartig, frisch, anregend
InhaltsstoffeEster (Linalylacetat, Geranylacetat u.a.), Monoterpenole (Linalool, Terpineol, Citronellol, Geraniol), Oxide, Sesquiterpene und Monoterpenole
Eigenschaftenhautpflegend, antiviral, schmerzlindernd, durchblutungsfördernd, immunstärkend
Anwendung Erschöpfung, Kopfschmerzen, Übelkeit, Wellnessanwendungen, Schwangerschaftsstreifen, grippale Infekten, Fieber, Herpes, Hypertonie
NoteKopfnote
AllergeneGeraniol, Linalool, Limonene
Mischt sich gut mitLavendel, Limette, Litsea Cubeba, Rosmarin, Speiklavendel

Veröffentlicht am

Khella (auch Zahnstocherkraut)

ätherisches Öl (lat. Bezeichnung Ammi visnaga)

Ätherisches Ammi visnaga Öl (auch Khella, Zahnstocherkraut, Bischofskraut) hat ein unverwechselbares Aroma – es duftet würzig-scharf, erdig. In Parfüms wird Khella verwendet, um holzige oder erdige Duftnuancen zu verstärken.

Der Name Zahnstocherkraut rührt daher, dass in orientalischen Ländern (Khella komm ursprünglich aus dem Nildelta) die getrockneten Stiele der Ammi visnaga, die einen angenehmen Geschmack haben, zur Herstellung von “aromatischen” Zahnstochern genutzt werden.

Ammi Visnaga , wie Khella auch genannt wird, gehört zu den Doldenblütlern. Zu dieser Pflanzenfamilie gehören auch Karotte, Sellerie, Liebstöckel, Pastinake, Angelika, Anis, Kümmel, Kerbel, Koriander, Kreuzkümmel, Dill, Fenchel und Petersilie. 

Diese Pflanzen haben meist einen hohlen Stängel und die charakteristische Dolde. Der Begriff Dolde leitet sich vom mittelhochdeutschen tolde ab, was soviel bedeutet wie “Wipfel oder Krone einer Pflanze”. Sie bezeichnet einen Blütenstand mit verkürzter Hauptachse.

:Giersch – Doldenblütler (Quelle: https://pixabay.com/de/users/hans-2/)

Ätherisches Khellaöl wird vor allem bei Beschwerden der Atemwege (zur Inhalation) empfohlen, da es stark entkrampfend wirkt. Ammi visnaga war bereits den alten Ägyptern als Heilpflanze bekannt. Sie verabreichten Khella bei Harn- und Blasensteinen.

Steckbrief Khella

Lat. BezeichnungAmmi visnaga
Herkunft/ AnbaugebieteMarokko
PflanzenteilBlüten/ Pflanze
HerstellungWasserdampfdestillation  
PflanzenfamilieApiaceae
InhaltsstoffeLinalool, Isoamyl-2-methylbutyrate, Amyl-Isobutyrate, Amyl-Valerate
Eigenschaftenberuhigend, angstlösend, entkrampfend, durchblutungsfördernd
AnwendungDuftlampe/ Diffuser
Farbefarblos 
Duftwürzig, scharf, erdig
DuftnoteKopf-Herznote
Mischt sich gut mitLemongras, Melisse, Zitrone, Grapefruit, Litsea

Veröffentlicht am

Lemongras – Zitronengras

Bild von Bishnu Sarangi auf PixabayLemonrisches Ölgras - äthe

ätherisches Öl (lat. Bezeichnung Cymbopogon flexuosus)

Ätherisches Lemongrasöl bio (auch Westindisches Lemongras oder Zitronengras) duftet zitrusartig, frisch, kühl, belebend. Lemongras Öl erfrischt, wirkt anregend, fördert die Konzentration.

Wie kann man ätherische Lemongrasöl verwenden?

Dank seines frischen, zitronigen Duftes und seiner vielfältigen Eigenschaften findet man es sowohl in der Aromatherapie als auch in der Körperpflege.

Hier einige der häufigsten Verwendungsmöglichkeiten von Lemongrassöl

Der belebende Duft von Lemongrasöl kann die Stimmung heben, Müdigkeit vertreiben und die Konzentration fördern. Lemongrasöl wird oft zur Entspannung eingesetzt und kann helfen, Stress abzubauen und ein Gefühl der Ruhe zu vermitteln.

Lemongrassöl hat antibakterielle Eigenschaften und kann dazu beitragen, die Luft in Räumen zu reinigen und unangenehme Gerüche zu neutralisieren.

Es wird häufig in Hautpflegeprodukten verwendet, da es entzündungshemmend, antibakteriell und reinigend wirkt – etwa bei bei unreiner Haut, Akne oder fettigem Haar. Ätherisches Lemongrasöl kann die Kopfhaut reinigen, Schuppen reduzieren und das Haarwachstum fördern.

Lemongras Öl kann in Massageölen verwendet werden, um die Durchblutung zu fördern und Muskelkater zu lindern. Außerdem wirkt sein Duft von erfrischend und anregend.

Lemongrasöl kann als natürliches Reinigungsmittel verwendet werden, um Oberflächen zu desinfizieren und unangenehme Gerüche zu entfernen. Der starke Duft von Lemongrasöl wirkt abschreckend auf viele Insekten. Im Ayurveda ist es ein traditionelles Heilmittel. In der brasilianischen Volksheilkunde wird es zur Linderung von Schmerzen eingesetzt.

Lemongras wächst überwiegend in tropischen und subtropischen Regionen wie Indien, Indonesien, Sri Lanka und Afrika.

Wie wird ätherisches Lemongrasöl gewonnen?

Ätherisches Lemongrasöl wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Dabei durchströmt Wasserdampf die zerkleinerten Teile der Lemongras-Pflanze, insbesondere die Stängel.

Hier ist ein vereinfachter Ablauf:

Zerkleinerung
Die Lemongras-Pflanzen werden in kleinere Stücke geschnitten, um eine größere Oberfläche für den Wasserdampf zu schaffen.

Destillation
Die zerkleinerten Teile werden in einen Behälter gefüllt und mit Wasser übergossen. Anschließend wird der Behälter erhitzt.

Dampfbildung
Das Wasser verdampft und nimmt dabei die flüchtigen Aromastoffe (die ätherischen Öle) der Pflanze mit.

Kondensation
Der entstehende Dampf wird durch ein Kühlsystem geleitet, wodurch er kondensiert und sich in Wasser und Öl trennt.

Trennung
Das leichtere Öl schwimmt auf dem Wasser und kann so abgetrennt werden.

Warum Wasserdampfdestillation?

Die Wasserdampfdestillation ist ein schonendes Verfahren, bei dem die wertvollen Inhaltsstoffe des Lemongras nicht beschädigt werden. Durch den Wasserdampf werden die ätherischen Öle aus den Pflanzenzellen gelöst und können so gewonnen werden. Das gewonnenen Öl ist hochkonzentriert und enthält die charakteristischen Duft- und Wirkstoffe des Lemongras.

Warum ist die Gewinnung so wichtig?

Die Qualität des ätherischen Öls hängt stark von der Gewinnungsmethode und der Qualität der Rohstoffe ab. Eine schonende und sorgfältige Verarbeitung sorgt für ein reines und hochwertiges Produkt.

Im Ayurveda ist es ein traditionelles Heilmittel. In der brasilianischen Volksheilkunde wird es zur Linderung von Schmerzen eingesetzt. Lemongras erfrischt, wirkt anregend, fördert die Konzentration.

Zur Raumbeduftung und zur Parfümierung von Naturseifen ist Lemongras besonders beliebt.

Steckbrief Lemongras

Lat. BezeichnungCymbopogon flexuosus
Herkunft/ AnbaugebieteIndien, Madagaskar, Nepal
PflanzenteilBlatt
HerstellungWasserdampfdestillation  
PflanzenfamiliePoaceae  
InhaltsstoffeCitral, Geraniol, Neryl-Azetat, Methylheptenon  
Eigenschaftenstark sedativ (in hoher Dosis anregend), antidepressiv, antiphlogistisch, antiviral, antibakteriell, desodorierend, vertreibt Insekten  
AnwendungCellulite, Akne, fettige Haut, unreine Haut, Erkältungen  
Farbegelblich bis orange  
Duftzitrusartig, frisch, kühl, anregend  
DuftnoteKopfnote  
Mischt sich gut mitalle Zitrusöle, Angelika, Eisenkraut, Ho-Blätter, Lavendel

Veröffentlicht am

Ylang-Ylang

ätherisches Öl (lat. Bezeichnung Cananga odorata)

Ätherisches Ylang-Ylang Öl (Cananga odorata) duftet blumig, exotisch, üppig, schwer, süß. Der Duft von Ylang-Ylang vermittelt ein Gefühl von Geborgenheit und Wärme. Es hat entspannende, beruhigende und ausgleichende Wirkung.

Das ätherische Öl wird besonders bei Akne, gereizter und fettiger Haut empfohlen. Es eignet sich aber generell zur Haut- und Haarpflege. In Seifen, Kosmetika, Parfüms wird es sehr gerne eingesetzt.

Gewinnung und Qualitäten

Die Ernte der Ylang-Ylang Blüten findet ganzjährig statt, da der Ylangbaum ständig in voller Blüte steht, obwohl die Blüten im Sommer von November bis März am zahlreichsten sind.

Die gold-gelben intensiv duftenden Blüten werden in den frühen Morgenstunden gepflückt, da die aromatischen Eigenschaften dann ihren Höhepunkt erreicht haben.

Ylang-Ylang Öl wird durch Wasserdampfdestillation der Blüten gewonnen.

Dies erfolgt in Fraktionen (= Zerlegung eines Stoffgemisches durch stufenweise Abtrennung der Bestandteile) über 15 bis 20 Stunden, um unterschiedliche Qualitäten (nachstehend nach Destillationsdauer/ Qualität) zu isolieren.

Ylang-Ylang complet wird kontinuierlich bis zu 20 Stunden destilliert – es ist das „komplette“ ganzheitliche Ylang Öl.

Steckbrief Ylang-Ylang

Lat. BezeichnungCananga odorata
Herkunft/ AnbaugebieteComoren
PflanzenteilBlüte
HerstellungWasserdampfdestillation
PflanzenfamilieAnnonaceae
InhaltsstoffeSesquiterpene, Ester, Monoterpene, Monoterpenole u.a.
Eigenschaften sehr haut- und haarpflegend, spasmolytisch, ausgleichend, antimykotisch
AnwendungHaut- und Haarpflege, Nervosität, DIY-Parfüms
Duftblumig, exotisch, schwer, süß
DuftnoteHerznote
Mischt sich gut mitJasmin, Limette, Muskatellersalbei, Neroli, Orange, Sandelholz

Veröffentlicht am

Zypresse

ätherisches Öl (lat. Bezeichnung Cupressus sempervirens)

Die Zypresse ist ein immergrüner, schlanker Baum der bis zu 25 Meter hoch werden kann. Zypressen erreichen ein Alter von bis zu 2000 Jahren! Beheimatet war die Zypresse in Kleinasien. Heute findet man sie vor allem im Mittelmeerraum. 

Das ätherische Öl wird durch (Wasserdampf-)Destillation gewonnen. Ca. 70 KG Blätter und Zweige werden benötigt um einen (1) Liter des klaren bis hellgelben ätherischen Öls zu gewinnen.

Ätherisches Zypresseöl (Cupressus sempervirens) duftet herb, harzig, frisch. Es soll anregend, krampflösend und schleimlösend wirken.

Zypresseöl wird empfohlen bei schwachem Bindegewebe und unreiner Haut – als Zusatz in Hautpflegeölen, Balsamen, Bädern, Cremes oder Lotionen oder zur Raumbeduftung in der Duftlampe.

Steckbrief Zypresse

Lat. BezeichnungCupressus sempervirens
Herkunft/ AnbaugebieteFrankreich, Spanien, Italien – Mittelmeerraum
PflanzenteilBlatt/ Zweig  
HerstellungWasserdampfdestillation  
PflanzenfamilieCupressaceae  
InhaltsstoffeMonoterpene, Sesquiterpenole (bis zu 21%), Monoterpenole, Ester u.a.  
Eigenschaftenadstringierend, antiseptisch, entkrampfend, anregend, vitalisierend  
AnwendungBindegewebsschwäche, Atemwegserkrankungen, grippaler Infekt  
Farbeklar bis blassgelb  
Duftherb, harzig, frisch
DuftnoteHerznote  
Mischt sich gut mitalle Nadelholzöle, Kamille blau, Kamille römisch, Lavendel, Myrte, Pfefferminze, Ysop

Veröffentlicht am

Rosmarin

Bild von DanaTentis auf Pixabay

ätherisches Öl (lat. Bezeichnung Rosmarinus officinalis)

Rosmarin ist ein kleiner immergrüner Strauch, der vorwiegend im Mittelmeerraum vorkommt. Wenn er angebaut wird, kann er eine Höhe von 2 m erreichen. Seine Blätter sind nadelförmig. Die Blattoberseite grün – die Blattunterseite grau-weißlich. Seine ährenartig angeordneten Blüten sind hellblau bis violett.

Ätherisches Rosmarinöl duftet intensiv krautig, frisch – nach Kampfer. 

Standort und damit auch das Subklima haben Einfluss auf die Inhaltsstoffe der Pflanze bzw. des gewonnenen ätherischen Öls. Der Chemotyp (kurz: CT) gibt an, welcher Inhaltsstoff im ätherischen Öl einen relativ hohen Anteil hat.

Angeboten werden vornehmlich drei verschiedene Chemotypen:

  • Cineol (auch 1,8-Cineol)
  • Kampfer (auch Campher) = Borneon 
  • Verbenon

Ätherisches Rosmarinöl fördert die Konzentrationsfähigkeit und Klarheit. Es pflegt und regeneriert die Kopfhaut und fördert den Haarwuchs.

Steckbrief Rosmarin CT Cineol

Ätherisches Rosmarinöl vom Chemotyp Cineol ist anregend und belebend – es ist das ideale Öl für Morgenmuffel.

Lat. BezeichnungRosmarinus officinalis
Herkunft/ AnbaugebieteSpanien, Tunesien, Marokko, Mittelmeerraum
PflanzenteilKraut  
HerstellungWasserdampfdestillation  
PfanzenfamilieLamiaceae  
InhaltsstoffeOxide (45 – 50% -> CINEOL), Monoterpene (25 – 35%), Monoterpenketone (10 – 15%) u.a.  
Eigenschaftenantibakteriell, antiviral, antiseptisch, anregend, konzentrationsfördernd  
AnwendungNervöse Depression, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Erschöpfung, Konzentrations- und Gedächtnisstörungen, Schuppen, niedrigem Blutdruck, unreine Haut, Ekzemen, Wundheilung, Bronchitis, Erkältungskrankheiten, Muskelkater, Neuralgien
Duftfrisch, krautig, kühl, intensiv  
DuftnoteKopfnote  
Mischt sich gut mitLavendel, Pfefferminze, Zeder, Zirbelkiefer

Steckbrief Rosmarin CT Campher/ Borneon

Ätherisches Rosmarinöl vom Chemotyp Campher (=Borneon) wirkt bei niedriger Dosierung anregend (körperliche Ebene)/ konzentrationsfördernd (psychische Ebene) – bei höherer Dosierung entkrampfend, schmerzstillend und entzündungshemmend.

Lat. BezeichnungRosmarinus officinalis
Herkunft/ AnbaugebieteSpanien, Tunesien, Marokko, Mittelmeerraum
PflanzenteilKraut  
HerstellungWasserdampfdestillation  
PflanzenfamilieLamiaceae  
InhaltsstoffeMonoterpenketone (ca. 30% -> Borneon = Kampher),  Monoterpene (25 – 40 %), Oxide (15 – 20%) u.a.  
Eigenschaftenantibakteriell, fungizid, konzentrationsfördernd  
AnwendungMuskelkater, Neuralgien  
Duftnach Kampfer, intensiv, kühl
DuftnoteKopfnote  
Mischt sich gut mitLavendel, Pfefferminze, Zeder, Zirbelkiefer

Steckbrief Rosmarin CT Verbenon

Lat. BezeichnungRosmarinus officinalis
Herkunft/ AnbaugebieteSpanien, Tunesien, Marokko, Mittelmeerraum
PflanzenteilKraut  
HerstellungWasserdampfdestillation  
PflanzenfamilieLamiaceae  
Inhaltsstoffe 
Eigenschaften antibakteriell, fungizid, konzentrationsfördernd
Anwendung 
Duft krautig, aromatisch, würzig
DuftnoteKopfnote  
Mischt sich gut mitLavendel, Pfefferminze, Zeder, Zirbelkiefer

Veröffentlicht am

Neroli – Orangenblüte

ätherisches Öl (lat. Citrus aurantium) –

Ätherisches Neroliöl (auch Orangenblütenöl) duftet süß, warm, lebhaft, leicht würzig, zart blumig.

Neroliöl wird aus den Blüten des Bitterorangenbaumes gewonnen. Die Bitterorange – auch als Pomeranze bekannt – ist der Orange ähnlich – allerdings ist die Frucht kleiner.

Für 1 Liter ätherisches Neroliöl benötigt man 1000 bis 2000 KG Blüten.

Aus der Bitterorange werden 3 herrliche ätherische Öle gewonnen:

  • Neroliöl (auch Orangenblütenöl) aus den Blüten
  • Petitgrainöl aus den Blättern und/oder Zweigen
  • Bitterorangenöl aus den Schalen

Steckbrief Neroli

Lat. BezeichnungCitrus aurantium
Herkunft/ AnbaugebieteMarokko
PflanzenteilBlüte  
HerstellungWasserdampfdestillation  
PflanzenfamilieRutaceae  
InhaltsstoffeMonoterpenole (Linalool, Geraniol, Terpineol), Monoterpene (Limonen, u.a.), u.a.  
Eigenschaftenantidepressiv, antibakteriell, hautpflegend  
Farbe farblos bis hellgelb
Duftsüß, warm, blumig  
DuftnoteKopfnote mit Tendenz zur Herznote  
Mischt sich gut mitBergamotte, Eisenkraut, Grapefruit, Ho-Bätter, Jasmin

Veröffentlicht am

Manuka – Neuseeländischer Teebaum

Bild von Jason Goh auf Pixabay

Manuka – Neuseeländischer Teebaum

Manuka (auch Neuseeländischer Teebaum) duftet würzig, krautig, holzig.

Bei den Maori den Ureinwohner Neuseelands ist Manuka ein traditionelles Heilmittel. Es gibt über 80 Arten des zwischen 4 und 8 Meter hohen Baumes. Für ein Kilo ätherischen Öls werden ca. 150 KG der kleinen spitzen und starren Blätter benötigt.

Manuka ist wesentlich reichhaltiger an Inhaltsstoffen als das zur gleichen Pflanzenfamilie gehörende Teebaumöl (Melaleuca alternifolia).

Der bislang nur in Manuka gefundener Inhaltsstoff Triketon (bis zu 25%) ist sehr hautverträglich.

Steckbrief Manuka

Lat. BezeichnungLeptospermum scoparium
Herkunft/ AnbaugebieteNeuseeland
PflanzenteilBlatt  
HerstellungWasserdampfdestillation  
PflanzenfamilieMyrtaceae  
InhaltsstoffeSesquiterpene (bis 68%; Cadinen, Copaen, Cubeben), Monoterpene (Pinen, Terpinen), Triketone (bis 33%) u.a.  
Eigenschaftenstark antibakteriell, stark antimykotisch, stark hautregenerierend, beruhigend auf die Hautnerven, psychisch ausgleichend (ZNS),  antirheumatisch  
AnwendungAkne, Pilzerkrankungen, Ekzeme, Psoriasis, Dekubitus, allergischer Schnupfen, Gereiztheit, Nervosität, unreine Haut  
Farbe farblos
Duftwürzig, krautig, holzig  
DuftnoteHerznote  
Mischt sich gut mitalle Holzöle, Lavendel, Majoran, Rose, Teebaum

Veröffentlicht am

Kümmel – würzig, orientalisch

ätherisches Öl (lat. Bezeichnung Carum carvi)

Ätherisches Kümmelöl duftet würzig, warm, orientalisch. Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation gewonnen. Kümmel kommt hauptsächlich in Argentinien, Chile, Europa, Nordafrika und Nordamerika vor. Kümmel Öl wird seit altersher zur Förderung der Verdauung eingesetzt, da es Galle und Leber anregt. In Duftmischungen sollte man ätherisches Kümmelöl sehr vorsichtig dosieren. Der Duft ist sehr, sehr intensiv!

Wie wird Kümmelöl gewonnen?

Ätherisches Kümmelöl wird traditionell durch Wasserdampfdestillation aus den Samen des Kümmels (Carum carvi) gewonnen. Dieser Prozess extrahiert die flüchtigen, aromatischen Verbindungen, die dem Öl seinen charakteristischen Geruch und Geschmack verleihen.

Wer wissen will, wie Wasserdampfdestillation funktioniert, findet [hier mehr dazu].

Kümmelöl in der Kosmetik

Ätherisches Kümmel Öl eignet sich zur Hautpflege, wenn man den Geruch mag. Bei fettiger Haut kann Kümmelöl helfen, die Talgproduktion zu regulieren und somit fettige Haut zu mattieren.
Die antiseptischen Eigenschaften des Öls können bei der Pflege von unreiner Haut unterstützen.

In Massagenölen, verdünnt in Trägerölen, kann Kümmelöl zur Entspannung beitragen. Es wird auch bei Muskelverspannungen empfohlen.

Auch in Haarpflege-Produkten kann Kümmelöl verwendet werden. So wird es traditionell zur Förderung des Haarwachstums eingesetzt. Bei Kopfhautjucken und Schuppen soll Kümmelöl (verdünnt mit einem Basisöl wie z.B. Mandelöl oder Jojobaöl) Linderung verschaffen.

Kümmelöl in der Parfümerie

Kümmelöl ist ein oft unterschätztes Element in der Welt der Parfümerie. Sein würzig-warmes Aroma verleiht Düften eine besondere Tiefe und Komplexität. Obwohl es nicht so bekannt ist wie andere Duftnoten wie Zitrus oder Blumen, kann Kümmelöl in den richtigen Kombinationen zu einem wahren Highlight werden.

Ätherisches Kümmelöl mischt sich besonders gut mit diesen ätherischen Ölen:

Warum Kümmelöl in Parfums?

  • Vielschichtige Note
    Kümmelöl ist nicht nur würzig, sondern auch leicht süßlich und besitzt eine gewisse erdige Note. Diese Kombination macht es zu einem vielseitigen Duftbaustein.
  • Kontrast
    Kümmelöl kann als Kontrast zu frischen oder blumigen Noten eingesetzt werden und so für eine spannende Duftkomposition sorgen.
  • Charakter
    Düfte mit Kümmelöl wirken oft besonders charakterstark und unverwechselbar.

Wie wird Kümmelöl in Parfums eingesetzt?

Kümmelöl wird häufig in folgenden Duftnoten eingesetzt:

Basisnote
In Kombination mit warmen, holzigen oder orientalischen Noten verleiht Kümmelöl einem Duft Tiefe und Haltbarkeit.

Herznote
Hier entfaltet sich das volle Aroma des Kümmels und bildet das Herzstück des Duftes.

Wer mehr zu Duftnoten wissen möchte, findet [hier mehr]

Kümmelöl in der Küche

Das aromatisches Gewürz kennt wohl jeder aus der Küche. Kümmel verleiht Speisen ein intensives, würziges Aroma. Soßen und Marinaden gibt Kümmel(öl) eine besondere Note. Aber man findet Kümmel bzw. Kümmelöl auch in Brot, Gebäck und sogar in SÜßSPEISEN.

Nicht zuletzt wird Kümmel auch zur Herstellung von Kräuterschnäpse und Likören verwendet.

Traditionelle Anwendungen und Wirkungen von Kümmelöl

Äußerlich angewendet kann Kümmelöl bei Hautproblemen wie Ekzemen und Akne helfen. Kümmelöl wird seit Jahrhunderten zur Linderung von Verdauungsbeschwerden wie Blähungen, Krämpfen und Völlegefühl eingesetzt. Es regt die Produktion von Verdauungssäften an und unterstützt so eine gesunde Verdauung.

Die enthaltenen Inhaltsstoffe wirken entzündungshemmend und können bei rheumatischen Erkrankungen und Arthritis Linderung verschaffen. Kümmelöl wird eine stärkende Wirkung auf das Immunsystem nachgesagt und soll die Abwehrkräfte stärken.

Steckbrief Kümmel

Lat. BezeichnungCarum carvi
Herkunft/ AnbaugebieteArgentinien, Chile, Europa, Nordafrika
PflanzenteilSamen  
HerstellungDestillation (Wasserdampfdestillation) 
PflanzenfamilieApiaceae  
InhaltsstoffeCarvon, Limonen, cis- & trans Dihydrocarvon, Perillaldehyd, Myrcen
Eigenschaftenappetitanregend, antihistaminisch, stark mukolytisch, adstringierend, anregend, aquaretisch  
AnwendungAppetitlosigkeit, Blähungen, Gallenbeschwerden, Verdauungsstörungen, Völlegefühl  
Farbe bräunlich
Duftwarm, würzig, exotisch  
DuftnoteKopfnote mit Tendenz zur Herznote  
Mischt sich gut mitBergamotte, Cassia, Jasmin, Mandarine, Myrrhe, Zedernholz