Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Lavendel – ein Schatz der Natur

()

Ätherisches Lavendelöl – ein wahrer Schatz der Natur

Zugegeben den Duft von ätherischem Lavendel Öl liebt man oder man verabscheut ihn. Gehören Sie zu Letzteren dann empfehlen wir Ihnen einfach einen anderen Beitrag – zum Beispiel zu Grapefruit oder Ylang-Ylang – zu lesen! Allen Anderen wünschen wir viel Spaß beim Lesen.

Die Geschichte des Lavendels ist lang und vielfältig und reicht von der Antike bis in die heutige Zeit.

Der Name “Lavendel” leitet sich vom lateinischen Wort “lavare” ab, was “waschen” bedeutet.

Die Römer nutzten Lavendel tatsächlich zum Parfümieren ihres Badewassers und ihrer Kleidung sowie zur Reinigung von Wunden. Auch die alten Griechen schätzten Lavendel für seine antiseptischen und heilenden Eigenschaften. Es wird sogar vermutet, dass Kleopatra Lavendel nutzte, um Julius Cäsar und später Marcus Antonius zu verführen. Im Römischen Reich wurde Lavendel in großem Stil angebaut und war ein wichtiger Bestandteil von Duftstoffen und medizinischen Zubereitungen.

Nach dem Fall des Römischen Reiches überlebte der Lavendelanbau vor allem in den Klostergärten Europas. Hildegard von Bingen (12. Jahrhundert) erwähnte Lavendel in ihren Schriften und empfahl ihn unter anderem gegen Läuse. Im Mittelalter wurde Lavendel auch zur Desinfektion von Räumen bei Seuchen eingesetzt, indem man die getrockneten Blüten verbrannte. Lavendel fand in der Volksmedizin breite Anwendung zur Beruhigung, bei Schlafstörungen und zur Linderung verschiedener Beschwerden.

Ab dem 16. Jahrhundert erfreute sich Lavendel in England und Frankreich zunehmender Beliebtheit als Gartenpflanze und zur Parfümherstellung. Im 18. und 19. Jahrhundert entwickelte sich in der Provence in Frankreich der großflächige Anbau von Lavendel zur Gewinnung von ätherischem Öl für die Parfümindustrie. Lavendel wurde zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Region.

Im 20. Jahrhundert erlebte die Aromatherapie eine Renaissance, und Lavendelöl wurde aufgrund seiner vielfältigen therapeutischen Eigenschaften wiederentdeckt.

Heute wird Lavendel weltweit angebaut und in zahlreichen Produkten verwendet, von Parfüm und Kosmetika über ätherische Öle bis hin zu Lebensmitteln und Haushaltsreinigern.

Gewonnen aus den zarten Blüten der Lavendelpflanze, entfaltet dieses vielseitige Öl ein breites Spektrum an positiven Wirkungen auf Körper und Geist. Von der Förderung von Entspannung und Schlaf bis zur Linderung von Hautirritationen und Spannungskopfschmerzen – das sanfte Aroma und die kraftvollen Inhaltsstoffe des Lavendelöls machen es zu einem unverzichtbaren Begleiter für Wohlbefinden und natürliche Heilung.

Tauchen Sie ein in die Welt dieses kostbaren Öls und entdecken Sie seine vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten.

Botanik

Lavendel (Gattung Lavandula) ist ein aromatischer Halbstrauch oder kleiner Strauch, der zur Familie der Lippenblütler (Lamiaceae) gehört.

Die unteren Teile der Pflanze verholzen, während die oberen Triebe krautig bleiben. Lavendel wächst in der Regel dicht verzweigt und bildet kompakte Büsche. Die Höhe variiert je nach Art und Sorte zwischen 30 cm und 1 Meter, manchmal auch etwas höher.

Viele Lavendelarten behalten ihre Blätter das ganze Jahr über. Die Blätter wachsen paarweise gegenüberliegend oder in Quirlen um den Stängel. Die Blätter sind meist schmal und länglich, oft mit einem eingerollten Rand. Die Blätter sind häufig von feinen, filzigen Härchen bedeckt, was ihnen eine graue oder silbrige Farbe verleiht und sie vor Verdunstung schützt. Sie verströmen einen angenehmen aromatischen Duft.

Die kleinen, röhrenförmigen Blüten sitzen dicht in endständigen Ähren oder Scheinähren an langen Stielen. Sie sind typischerweise blau bis violett, es gibt aber auch Sorten mit rosa oder weißen Blüten.

Alle Pflanzenteile, insbesondere die Blätter und Blüten, sind mit Öldrüsen besetzt, die die ätherischen Öle produzieren und speichern. Beim Zerreiben dieser Drüsen wird der typische Lavendelduft freigesetzt.

Die Hauptblütezeit liegt in den Sommermonaten (Juni bis August), kann aber je nach Art und Sorte variieren.

Anbaugebiete von Lavendel

Gewinnungsarten

Ätherisches Lavendelöl wird hauptsächlich durch Wasserdampfdestillation der Blütenstände der Lavendelpflanze gewonnen. Dieser Prozess ist die gängigste und qualitativ hochwertigste Methode, um das reine ätherische Öl zu extrahieren. [Mehr Information zur Wasserdampfdestillation]

Neben dem durch Wasserdampfdestillation gewonnenen ätherischen Lavendel Öl, wird auch ein Lavendel Absolue hergestellt. Das Absolue hat oft einen intensiveren, tieferen und blumigeren Duft als das durch Wasserdampfdestillation gewonnene ätherische Öl, da es eine breitere Palette an aromatischen Verbindungen enthält, die im Lösungsmittel besser löslich sind. Es kann auch leicht krautige oder honigartige Noten aufweisen. Lavendel Absolue ist in der Regel viskoser als ätherisches Öl und kann bei kühleren Temperaturen leicht zähflüssig werden. [Mehr Informationen zu Absolue]

Lavendelsorten

Es gibt verschiedene Lavendelsorten, aus denen ätherische Öle gewonnen werden. Die wichtigsten sind:

  • Echter Lavendel (Lavandula angustifolia auch Lavandula officinalis)
  • Lavandin (Lavandula x intermedia) – eine natürliche Hybride aus L. angustifolia und L. latifolia, wird oft als eigene Art behandelt
  • Speiklavendel (Lavandula latifolia)
  • Schopflavendel (Lavandula stoechas)

Echter Lavendel (Lavandula angustifolia oder auch Lavandula officinalis)


Diese Art liefert das hochwertigste und am häufigsten verwendete Lavendelöl. Es zeichnet sich durch einen süßen, blumigen und krautigen Duft aus und ist bekannt für seine beruhigenden, entspannenden und heilenden Eigenschaften. Hauptanbaugebiete sind Südfrankreich, Bulgarien und andere Mittelmeerländer.

Lavendelsorten innerhalb der Art Lavandula angustifolia (Echter Lavendel)

  • Barreme
  • Maillette
  • Mont Blanc

Lavendel fein

Der Begriff “Lavendel fein” ist ein Qualitätsmerkmal, das sich auf das ätherische Öl des Echten Lavendels (Lavandula angustifolia) bezieht. Die Sorten “Barreme”, “Maillette” und “Mont-Blanc” sind allesamt Züchtungen (Kultivare) des Echten Lavendels. Der Unterschied liegt nicht in der Art selbst, sondern in den spezifischen Eigenschaften, die durch die Züchtung oder den Anbau an bestimmten Standorten entstehen. (Siehe Tabelle Was unterscheidet Lavendel fein, Lavendel Barreme, Lavendel Maillette und Lavendel Mont-Blanc?)

Ätherisches Lavendel Barreme Öl

Ätherisches Lavendel Barreme Öl ist eine hochwertige Form des Echten Lavendelöls (Lavandula angustifolia), das speziell für seinen feinen Duft und hohen Estergehalt geschätzt wird. Der Name “Barrême” bezieht sich auf eine Region in der Haute-Provence in Frankreich, die für den Anbau von hochwertigem Lavendel bekannt ist.

Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation der Blütenstände gewonnen.

Der Duft von ätherischem Lavendel Barreme Öl

Lavendel Barrême Öl zeichnet sich durch einen besonders feinen, milden und blumigen Lavendelduft aus. Der Duft ist klar, rein und nicht aufdringlich, was ihn besonders angenehm und vielseitig macht. Die dominanteste Note ist eine sanfte, süße Blumigkeit, die an frische Lavendelblüten erinnert.

Chemische Zusammensetzung von ätherischem Lavendel Barreme Öl

Lavendel Barrême Öl ist bekannt für seinen hohen Gehalt an Estern, insbesondere:

Geringere Anteile an Kampfer und 1,8-Cineol – im Vergleich zu Lavandin sind diese Komponenten, die für eine schärfere, kampferartige Note sorgen, in deutlich geringeren Mengen vorhanden.

Linalylacetat – dies ist der wichtigste Ester und oft der Hauptbestandteil (typischerweise 40-52% oder sogar höher bei “extra feinen” Qualitäten). Ein hoher Linalylacetat-Gehalt ist ein Merkmal für höchste Qualität und wird mit den beruhigenden, entspannenden und entzündungshemmenden Eigenschaften des Öls in Verbindung gebracht.

Linalool – ein weiterer wichtiger Monoterpenalkohol, der ebenfalls zum blumigen Duft beiträgt und für seine entspannenden und antimikrobiellen Eigenschaften bekannt ist.

Anwendungsgebiete von ätherischem Lavendel Barreme Öl

Aufgrund seines feinen Dufts und seines hohen Estergehalts ist Lavendel Barrême Öl besonders beliebt für Anwendungen, bei denen eine intensive entspannende und beruhigende Wirkung gewünscht wird.

Es ist ideal für Aromatherapie-Anwendungen, Bäder oder Massagen zur allgemeinen Entspannung von Körper und Geist. Auch wenn der Kampferanteil geringer ist als bei Lavandin, trägt Linalool zur Muskelentspannung bei. In einem Trägeröl verdünnt (Mandel- oder Jojobaöl) eignet es sich sehr gut als Massageöl.

Ätherisches Lavendel Barreme Öl ist ein Klassiker zur Förderung eines gesunden Schlafs und zur Beruhigung bei Nervosität und Angstzuständen (Diffuser). Auch zur Linderung von Spannungskopfschmerzen kann es beitragen.

In der Literatur wird es zur Pflege von sensibler, gereizter oder unreiner Haut empfohlen. Auch bei kleineren Wunden, Sonnenbrand, Insektenstichen und Hautirritationen lindernd wirken.

Ätherisches Lavendel Maillette Öl

Ätherisches Lavendel Maillette Öl ist, ähnlich wie Lavendel Barrême Öl, eine spezifische Sorte des Echten Lavendels (Lavandula angustifolia). “Maillette” bezeichnet dabei eine bestimmte Kultivarsorte, die für ihre exzellenten Erträge an ätherischem Öl und ihr besonders feines Duftprofil gezüchtet wurde. Es ist eine der am weitesten verbreiteten und geschätzten Lavendelsorten in der Provence.

Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation aus der Pflanze/ den Blüten gewonnen.

Der Duft von ätherischem Lavendel Maillette Öl

Lavendel Maillette Öl ist bekannt für sein ausgewogenes, klares und harmonisches Duftprofil, das oft von Parfümeuren bevorzugt wird. Der Duft wird oft als “luftig” und “klar” beschrieben, was ihm eine erfrischende Komponente verleiht. Es hat eine dominante, zarte Blumigkeit, die an frische, blühende Lavendelfelder erinnert. Der Duft ist weniger süßlich als Echter Lavendel, aber sehr rein. Eine feine, krautige Note unterstützt, die blumigen Aspekt.

Chemische Zusammensetzung von ätherischem Lavendel Maillette Öl

Die chemische Zusammensetzung von Lavendel Maillette ist typisch für hochwertigen Echten Lavendel und zeichnet sich durch einen hohen Estergehalt aus.

Geringe Mengen an Kampfer (<1,5%) und 1,8-Cineol (<2,5%) sind entscheidend für den milden und kampferarmen Duft, der Maillette so beliebt macht.

Maßgeblich für die beruhigenden und entspannenden Eigenschaften und den feinen blumigen Duft ist der Hauptbestandteile Linalylacetat. Der Gehalt liegt oft im Bereich von 25-45% oder höher.

Linalool – ein weiterer wichtiger Alkohol, der ebenfalls zu den entspannenden und antimikrobiellen Eigenschaften beiträgt. Sein Anteil liegt typischerweise bei 25-38%.

Anwendungsgebiete von ätherischem Lavendel Maillette Öl

Aufgrund seines harmonischen Duftes und seiner ausbalancierten chemischen Zusammensetzung ist Lavendel Maillette Öl sehr vielseitig verwendbar.

Zur Raumbeduftung genutzt, schafft es eine angenehme, beruhigende und zugleich klärende Atmosphäre im Raum. Es fördert Ruhe und Entspannung und hilft bei Schlafproblemen, Stress und innerer Unruhe.

Der beruhigende Duft hilft, Ängste zu lindern, die Stimmung zu heben und das emotionale Gleichgewicht wiederherzustellen.

Lavendel Maillette Öl ist sehr hautfreundlich und wird gerne in der Kosmetik für alle Hauttypen eingesetzt, insbesondere bei Irritationen, kleinen Wunden, Sonnenbrand und Akne. Es unterstützt die Regeneration und Beruhigung der Haut. In Trägeröl verdünnt ist es ein perfektes Massageöl Perfekt für entspannende Massagen, um Muskelverspannungen zu lösen und das Wohlbefinden zu steigern.

Wegen seines ausgewogenen und feinen Duftes ist es eine beliebte Komponente in der Naturparfümerie.

Ätherisches Lavendel Mont Blanc Öl

Ätherisches Lavendelöl Mont Blanc wird aus der Lavandula angustifolia gewonnen, die in den Höhenlagen der Mont-Blanc-Region in Frankreich wächst. Diese besonderen Anbaubedingungen verleihen dem Öl einige spezifische Merkmale:

Der Duft von ätherischem Lavendel Öl Mont Blanc

Viele Kenner von ätherischen Lavendelölen beschreiben den Duft von Lavendel Mont Blanc als besonders rein, süß und blumig mit einer sanften, krautigen Note und einem leicht fruchtigen Unterton. Es wird oft als weniger “medizinisch” oder kampferartig im Vergleich zu anderen Lavendelölen wahrgenommen.

Lavendel, der in höheren Lagen wächst, wird oft als aromatischer und von höherer Qualität angesehen. Die intensivere Sonneneinstrahlung und die reinen Umweltbedingungen in diesen Höhenlagen können zur Entwicklung eines komplexeren und nuancierteren Duftprofils beitragen.

Chemische Zusammensetzung von ätherischem Lavendel Öl Mont Blanc

Das Verhältnis zwischen Linalylacetat und Linalool in Lavendel Mont Blanc Öl wird oft als besonders ausgewogen beschrieben, was zu seiner milden und dennoch wirksamen Wirkung beitragen kann.

Das ätherische Lavendel Mont Blanc Öl weist tendenziell einen höheren Gehalt an Estern auf, insbesondere Linalylacetat. Dieser Inhaltsstoff ist maßgeblich für die beruhigenden, entspannenden und entzündungshemmenden Eigenschaften des Lavendelöls verantwortlich.

Ein Estergehalt von 38-40% wird häufig für diese Qualität angegeben, manchmal sogar höher.

Neben Linalylacetat ist auch der Gehalt an Linalool in der Regel hoch. Linalool trägt ebenfalls zur beruhigenden und antimikrobiellen Wirkung des Öls bei.

Anwendungsgebiete von ätherischem Lavendel Öl Mont Blanc

Lavendel Öl Mont-Blanc wirkt entzündungshemmend und beruhigend auf die Haut. Es kann bei SonnenbrandInsektenstichen, leichten Verbrennungen oder Hautirritationen Linderung verschaffen.

Dank seiner antibakteriellen Eigenschaften kann Lavendelöl bei der Behandlung von Akne helfen. Das ätherische Öl unterstützt die Hautregeneration und kann das Erscheinungsbild feiner Linien und Fältchen mindern. Lavendelöl spendet Feuchtigkeit und kann die Haut geschmeidiger machen.

Lavendel Mont Blanc Öl kann bei juckender Kopfhaut Linderung verschaffen und die Kopfhaut beruhigen. Es verleiht dem Haar einen natürlichen Glanz und macht es geschmeidiger.

Es ist bekannt für seine entspannende Wirkung. In Badezusätzen oder Massageölen verwendet kann es helfen Stress abzubauen und den Schlaf zu fördern. In Massageölen kann es bei Muskelverspannungen und Schmerzen lindernd wirken.

Ätherische Lavendelöl Mont-Blanc kann in Feuchtigkeitscremes, Körperlotionen und After-Sun-Produkten eingesetzt werden. Seifen verleiht es einen angenehmen Duft und pflegt die Haut. Auf Grund seiner antibakteriellen Eigenschaften kann es in natürlichen Deodorants eingesetzt werden.

Was unterscheidet Lavendel fein, Lavendel Barreme,
Lavendel Maillette und Lavendel Mont-Blanc?

MerkmalLavendel fein (allgemein)Lavendel BarrêmeLavendel MailletteLavendel Mont-Blanc
Botanische ArtLavandula angustifolia (Echter Lavendel)Lavandula angustifolia (aus Barrême)Lavandula angustifolia ‘Maillette’Lavandula angustifolia ‘Mont-Blanc’
BezeichnungQualitätsbezeichnung für reines L. angustifolia ÖlHerkunftsbezeichnung (Region)Spezifischer KultivarSpezifischer Kultivar / Herkunftsbezeichnung
EstergehaltVariiert, oft 40-52% (Linalylacetat)Sehr hoher Estergehalt (ca. 50-52%)Gutes, ausgewogenes Ester-Linalool-VerhältnisTendenz zu geringerem Estergehalt (ca. 38-40%)
DuftprofilKlassisch blumig-süß, ausgewogenIntensiv, voll, rund, unvergleichlichKlar, luftig-frisch, blumig-würzig, sehr harmonischLeicht heller, evtl. weniger komplex als höhere Qual.
Qualität/WertHochwertig, therapeutisch vielseitigSehr hochwertig, PremiumqualitätSehr hochwertig, besonders für Duftprofil geschätztGut, aber tendenziell etwas geringer als Barrême
AnwendungBreites Spektrum: Entspannung, Haut, Schlaf, PsycheBesonders stark beruhigend, hautregenerierendSehr beliebt in Parfümerie und AromatherapieÄhnlich wie fein, allgemein beruhigend
AnbauhöheOft höhere Lagen bevorzugt, aber auch kultiviertTypisch aus höheren Lagen (über 1000m)Kultiviert in Plantagen in der ProvenceKann auch in geringeren Höhen angebaut werden

Lavandin (Lavandula x intermedia)

Lavandin ist eine Hybridpflanze, die aus der Kreuzung von Echtem Lavendel und Speiklavendel entstanden ist. Das ätherische Öl des Lavandins hat einen intensiven, blumigen Duft mit einer leicht krautigen Note. Es wird häufig in der Parfüm- und Kosmetikindustrie sowie zur Raumbeduftung eingesetzt, da es eine hohe Ausbeute an ätherischem Öl liefert. Hauptanbaugebiet ist ebenfalls Südfrankreich.

Lavendelsorten innerhalb der Art Lavandula x intermedia (Lavandin)

  • Abrialis
  • Grosso
  • Sumian
  • Super

Ätherisches Lavandin abrialis Öl

Lavandin Abrialis ist ein Hybrid-Klon aus der Kreuzung von Echtem Lavendel (Lavandula angustifolia) und Speiklavendel (Lavandula latifolia). Er gehört zur Familie der Lavandine, die für ihren höheren Ertrag im Vergleich zum Echten Lavendel bekannt sind.

Ätherisches Lavandin abrialis Öl wird durch Wasserdampfdestillation der blühenden Spitzen gewonnen.

Der Duft von ätherischem Lavandin abrialis Öl

Der Duft von Lavandin Abrialis Öl ist eine Mischung aus frischen, krautigen, deutlich kampferartigen und leicht blumigen Noten, die ihm eine belebende und gleichzeitig beruhigende Wirkung verleihen. Es ist ein kraftvoller und klarer Duft.

Chemische Zusammensetzung von ätherischem Lavandin abrialis Öl

Die Hauptbestandteile von Lavandin Abrialis Öl sind typischerweise:

1,8-Cineol (Eucalyptol) – ein Oxid, das ebenfalls zum frischen, kampferartigen und leicht medizinischen Duft beiträgt. Es ist besonders bekannt für seine schleimlösenden und atemwegsöffnenden Eigenschaften, ähnlich wie Eukalyptusöl.

Linalool – dies ist ein Monoterpenalkohol und einer der Hauptbestandteile, der für den blumig-krautigen und leicht süßen Duft verantwortlich ist. Linalool hat entspannende und beruhigende Eigenschaften.

Linalylacetat – ein Ester von Linalool, der ebenfalls zum blumigen und frischen Duftprofil beiträgt und oft als Indikator für die Qualität eines Lavendelöls gilt. Es hat beruhigende und entzündungshemmende Eigenschaften. Der Gehalt an Linalylacetat ist im Lavandin Abrialis in der Regel geringer als im Echten Lavendel, aber höher als im Speiklavendel.

Kampfer (Campher) – dies ist ein Keton, das für die deutliche, scharfe und kampferartige Note verantwortlich ist, die den Duft von Lavandin Abrialis von Echtem Lavendel unterscheidet. Kampfer wirkt belebend, durchblutungsfördernd und kann bei Muskelbeschwerden lindernd wirken.

Anwendungsgebiete von ätherischem Lavandin abrialis Öl

Ätherisches Lavandin Abrialis Öl bietet aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung eine breite Palette an Anwendungsmöglichkeiten, insbesondere in der Aromatherapie, Kosmetik und zur allgemeinen Wohlfühlpflege.

Durch seinen Gehalt an Kampfer und Linalool wirkt ätherisches Lavandin abrialis Öl entspannend und krampflösend auf die Muskulatur. Es ist – verdünnt in einem Trägeröl – ideal für Massagen bei Muskelkater, Überanstrengung oder Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich.

Der Anteil an 1,8-Cineol (Eucalyptol) macht es hilfreich bei Erkältungen, Husten und verstopften Atemwegen, da es schleimlösend und atemwegsöffnend wirken kann. Es eignet sich gut für die Anwendung in Inhalationen oder Duftlampen/Diffusern zur Erleichterung der Atmung.

Trotz des Kampfergehalts hat es auch beruhigende und ausgleichende Eigenschaften, die bei Stress, Angst und Nervosität helfen können. Es kann helfen, zur Ruhe zu kommen und einen tieferen Schlaf zu fördern, besonders wenn Schlafstörungen durch Unruhe oder Verspannungen bedingt sind.

Im Gegensatz zum reinen Lavendel, das stark sedierend wirken kann, hat Lavandin Abrialis aufgrund des Kampfers auch eine mental belebende und klärende Wirkung, was es zu einer guten Wahl für eine entspannende, aber nicht komplett einschläfernde Atmosphäre macht.

Traditionell wird ätherisches Lavandin abrialis Öl zur Unterstützung der Wundheilung eingesetzt – es kann bei kleineren Wunden, Schürfwunden und Insektenstichen lindernd wirken. Zudem kann es helfen Hautirritationen und Rötungen zu beruhigen.

Wie andere Lavendelöle kann es auch als natürliches Insektenabwehrmittel, z.B. gegen Mücken und Motten, eingesetzt werden.

Ätherisches Lavandin grosso Öl

Lavandin Grosso (Lavandula x intermedia ‘Grosso’) ist eine spezielle Sorte des Lavandins, einer natürlichen Hybride aus Echtem Lavendel (Lavandula angustifolia) und Speiklavendel (Lavandula latifolia).

Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation der frischen, blühenden Rispen der Lavandin Grosso Pflanze (Lavandula x intermedia ‘Grosso’) gewonnen.

Der Duft von ätherischem Lavandin grosso Öl

Lavandin grosso Öl duftet intensiver, krautiger und etwas schärfer als das Öl des Echten Lavendels (Lavandula angustifolia). Es besitzt eine frische, lavendelartige Note mit einem deutlichen kampferartigen Unterton und einer holzigen-krautigen Basis.

Ätherisches Lavandinöl, insbesondere die Sorte Grosso, ist vielseitig einsetzbar und wird in verschiedenen Bereichen für seine aromatischen und potenziell therapeutischen Eigenschaften geschätzt.

Chemische Zusammensetzung von ätherischem Lavandin Grosso Öl

Die chemische Zusammensetzung von ätherischem Lavandin Grosso Öl (Lavandula x intermedia ‘Grosso’) ist komplex und variiert je nach Anbaubedingungen, Erntezeitpunkt und Destillationsverfahren.

Lavandin Grosso Öl unterscheidet sich von echtem Lavendelöl durch einen geringeren Anteil an Linalylacetat und einen deutlich höheren Anteil an Kampfer und 1,8-Cineol unterscheidet. Dies verleiht ihm einen intensiveren, krautigeren und leicht anregenden Duft sowie andere therapeutische Eigenschaften.

Der Gehalt an Linalool liegt oft zwischen 20-45%. Linalool ist ein Monoterpenalkohol, der für den blumigen und leicht süßen Duft sowie seine beruhigenden und antimikrobiellen Eigenschaften bekannt ist.

Linalylacetat – der Gehalt liegt üblicherweise zwischen 25-40%, tendenziell niedriger als im Echten Lavendelöl. Linalylacetat ist ein Ester, der ebenfalls zum süßen, fruchtigen und blumigen Aroma beiträgt und stark entspannende und beruhigende Wirkungen hat.

Lavandin Grosso Öl enthält zwischen 5 – 15 % Kampfer, deutlich höher als bei Echtem Lavendel. Kampfer ist ein Keton, das dem Öl eine frische, krautige und leicht medizinische Note verleiht. Kampfer hat anregende, schleimlösende und schmerzlindernde Eigenschaften.

1,8-Cineol (Eucalyptol) – ein Ether, der ebenfalls zur frischen, krautigen und leicht kampferartigen Note beiträgt und schleimlösende und antiseptische Wirkungen haben kann. Der Gehalt liegt meistens zwischen 2-8%.

Anwendungsgebiete von ätherischem Lavandin Grosso Öl

Sein intensiver, krautiger Duft wirkt belebend und kann bei Müdigkeit und Antriebslosigkeit helfen. Es kann die Konzentration fördern und die geistige Klarheit unterstützen.

Obwohl es entspannende Eigenschaften besitzt, ist es aufgrund des höheren Kampfergehalts weniger sanft und beruhigend als Echter Lavendel. Es kann jedoch bei nervöser Anspannung und Stressabbau helfen, wirkt aber oft eher ausgleichend als sedierend.

Der Kampferanteil kann bei Erkältungen, verstopfter Nase und leichten Atembeschwerden helfen, indem er schleimlösend wirkt und die Atemwege befreit. Inhalation oder eine Brustmassage mit verdünntem Öl können hier wohltuend sein.

Lavandin grosso Öl kann bei Muskelverspannungen, leichten Kopfschmerzen und anderen körperlichen Beschwerden lindernd wirken, insbesondere in Massageölen (verdünnt in einem Trägeröl).

Der starke Duft wirkt abschreckend auf viele Insekten wie Mücken und Motten. Es kann in Duftlampen oder als Bestandteil von selbstgemachten Insektensprays verwendet werden. Sein intensiver Duft eignet sich gut zur natürlichen Lufterfrischung in Räumen.

Ätherisches Lavandin Öl kann bei leichten Hautunreinheiten und zur Reinigung der Haut eingesetzt werden, sollte aber aufgrund des Kampfergehalts verdünnt und vorsichtig verwendet werden. Es kann die Hautdurchblutung anregen, was bei müder oder schlecht durchbluteter Haut von Vorteil sein kann.

Verdünnt auf Insektenstiche aufgetragen, kann es Juckreiz lindern und die Heilung fördern.

Aufgrund seiner antiseptischen Eigenschaften kann es als Bestandteil von natürlichen Reinigungsmitteln verwendet werden. Einige Tropfen auf ein Dufttuch im Wäschetrockner können der Wäsche einen frischen Duft verleihen.

Einigen Tropfen des ätherischen Öls können im Kleiderschrank Motten fernhalten.

Ätherisches Lavandin sumian Öl

Lavandin Sumian Öl ist eine spezielle Sorte von Lavendelöl, die sich durch ihren einzigartigen Duft und ihre besonderen Eigenschaften auszeichnet. Es gehört zur Familie der Lavandine, einer Kreuzung aus Echten Lavendel und Speik-Lavendel.

Es wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blüten des Lavandin Sumian, einer Kreuzung aus Lavendel (Lavandula angustifolia) und Speiklavendel (Lavandula latifolia), gewonnen. Lavendel Sumian gehört zu den am höchsten wachsenden Lavendelsorten.

Der Duft von ätherischem Lavandin sumian Öl

Ätherisches Lavendel sumian (Lavandula x intermedia var. Sumian) Öl duftet krautig, frisch, leicht süßlich. Im Vergleich zu echtem Lavendelöl ist das Sumian-Öl tendenziell weniger blumig und süß, dafür aber frischer und krautiger mit einer deutlichen Kampfernote. Es wird oft als kräftiger und belebender im Duft empfunden.

Chemische Zusammensetzung von ätherischem Lavandin sumian Öl

Linalool (ca. 29-36%) – ein Monoterpenalkohol, der für den süßlich-blumigen Duftcharakter vieler Lavendelarten verantwortlich ist. Im Lavandin ‘Sumian’ ist der Linalool-Gehalt oft relativ hoch, was zu seiner angenehmen Duftnote beiträgt.

Linalylacetat (ca. 15-24%) – ein Ester des Linalools, der ebenfalls eine fruchtig-süße und blumige Note beisteuert und oft als Qualitätsmerkmal in Lavendelölen angesehen wird.

1,8-Cineol (Eucalyptol) (ca. 9-12%) – ein Monoterpenether, der eine frische, krautige und leicht kampferartige Note mit sich bringt. Der Gehalt ist in Lavandin ‘Sumian’ moderat.

cis-β-Ocimen (ca. 3-7%) und trans-β-Ocimen (ca. 1-3%) – sind Monoterpene, die einen krautig-grünen und leicht holzigen Aspekt zum Duft beitragen können.

Anwendungsbereiche von ätherischem Lavendel Sumian Öl

Der intensive Duft wirkt anregend und hilft bei Konzentrationsschwächen. Durch seine durchblutungsfördernden Eigenschaften kann es bei Muskelverspannungen und rheumatischen Beschwerden Linderung verschaffen. Der starke Duft wirkt abschreckend auf viele Insekten.

Aufgrund seiner regulierenden Wirkung auf die Talgproduktion eignet es sich besonders gut für fettige Haut. Es kann in Shampoos und Conditionern verwendet werden, um die Kopfhaut zu reinigen und das Haarwachstum zu fördern.

Unterschiede zu anderen Lavendelölen

Während der Echte Lavendel eher für seine entspannende und beruhigende Wirkung bekannt ist, zeichnet sich Lavandin Sumian durch seine belebenden und stimulierenden Eigenschaften aus.

Ätherisches Lavandin super Öl

Lavandin Super ist keine natürlich vorkommende Art, sondern – ähnlich wie Lavandin Abrialis – eine Hybridpflanze, die aus einer Kreuzung von Echtem Lavendel (Lavandula angustifolia) und Speiklavendel (Lavandula latifolia) entstanden ist. Diese Kreuzung erfolgte ursprünglich in Frankreich, um die Widerstandsfähigkeit der Pflanze und ihre Produktivität zu verbessern.

Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation der blühenden Spitzen des Lavandin Super (Lavandula x intermedia ‘Super’) gewonnen.

Der Duft von ätherischem Lavandin super Öl

Lavandin Super duftet intensiv und vielseitig, eine Mischung aus den Eigenschaften von echtem Lavendel (Lavandula angustifolia) und Speiklavendel (Lavandula latifolia), da er eine Hybridpflanze ist.

Chemische Zusammensetzung von Lavandin super Öl

Die Hauptbestandteile des ätherischen Lavandin Super Öls sind:

1,8-Cineol (Eukalyptol) -ein Oxid, das für seine schleimlösende und atemwegsklärende Wirkung bekannt ist. Sein Anteil liegt oft im Bereich von 4% bis 17%.

Linalool – dies ist ein wichtiger Monoterpenol, das für viele der beruhigenden und entspannenden Eigenschaften des Lavendels verantwortlich ist. Im Lavandin Super Öl ist es in hohen Konzentrationen (oft zwischen 25% und 37% oder sogar höher) vorhanden.

Linalylacetat – in Ester, der ebenfalls maßgeblich zum blumigen, süßen Lavendelduft beiträgt und für seine entspannenden Eigenschaften bekannt ist. Der Anteil liegt typischerweise zwischen 35% und 47%.

Kampfer (Camphor) – dieser Keton ist für die charakteristische, leicht kampferartige Note des Lavandin Super verantwortlich und verleiht ihm eine belebende und klärende Wirkung. Der Gehalt liegt in der Regel zwischen 3% und 7% (manchmal auch höher, bis zu 13-14%).

Anwendungsgebiete von ätherischem Lavandin super Öl

Der angenehm krautig-süße Duft des Lavandin Super Öls wirkt beruhigend auf die Sinne und kann helfen, Stress und Nervosität abzubauen. Es fördert das innere Gleichgewicht und kann die Stimmung heben.

Einige Tropfen auf dem Kopfkissen oder im Diffusor können helfen, einen ruhigen und erholsamen Schlaf zu fördern. Der Duft kann die Raumluft erfrischen und eine positive Atmosphäre schaffen.

Das ätherische Öl wirkt entspannend auf die Muskulatur und kann bei Verspannungen und Muskelkater nach dem Sport helfen. Es kann in Massageölen (verdünnt in einem Basisöl) verwendet werden.

Auf Grund ihrer Zusammensatzung sind die Lavandin Öle gut zur Wunddesinfektion und Wundheilung geeignet – ihre schmerzlindernde Wirkung wurde gar wissenschaftlich bestätigt.

Lavandin super Öl kann schmerzlindernde Eigenschaften besitzen und bei leichten Schmerzen helfen. Es kann wohltuend für die Atemwege sein.

Aufgrund seiner milden antiseptischen Eigenschaften kann es bei der Reinigung von kleinen Wunden oder Hautunreinheiten helfen und die Heilung unterstützen. Es kann entzündungshemmende Eigenschaften haben und bei irritierter Haut, leichten Entzündungen und Sonnenbrand beruhigend wirken.

Lavandin super Öl kann in Hautpflegeprodukten wie Körperölen und Cremes für ein ausgleichendes und entspannendes Erlebnis verwendet werden.

Ätherisches Schopflavendel (Lavandula stoechas) Öl

Diese Art hat ein markantes Aussehen mit “Schöpfen” an den Blütenständen. Es wird durch Wasserdampfdestillation der blühenden Spitzen der Schopflavendelpflanze gewonnen. Hauptanbaugebiete sind Spanien und Portugal.

Der Duft von ätherischem Schopflavendel Öl

Ätherisches Schopflavendelöl (Lavandula stoechas) hat ein sehr aromatisches, würzig-krautiges Duftprofil mit einer deutlichen, aber oft als dezent beschriebenen Kampfernote.

Im Vergleich zu anderen Lavendelölen sind die blumigen und süßen Noten weniger ausgeprägt. Stattdessen dominieren die frischen, krautigen und leicht medizinisch-anmutenden Aspekte aufgrund des höheren Gehalts an Inhaltsstoffen wie 1,8-Cineol und Campher.

Chemische Zusammensetzung von ätherischem Schopflavendel Öl

Die chemische Zusammensetzung von Schopflavendelöl (Lavandula stoechas) ist durch einen hohen Gehalt an Monoterpenketonen charakterisiert, insbesondere Fenchon und Campher.

Der Hauptbestandteil von Schopflavendel Öl ist Fenchon (ca. 20-45%). Fenchon trägt maßgeblich zum krautig-frischen und leicht medizinischen Duft bei. Ca. 5 – 25 % Campher verleihen dem Öl eine deutliche, stechende und kühlende Note. Der Camphergehalt ist in Schopflavendelöl in der Regel höher als in echtem Lavendelöl.

1,8-Cineol (Eucalyptol) (ca. 10-25%) – in Monoterpenether, der einen frischen, kampferartigen und leicht medizinischen Duft beisteuert. Das Monoterpen Alpha-Pinen (ca. 1-10%) sorgt für eine frische, pinienartige Note. Linalool (ca. 1-7%) – ein Monoterpenalkohol, der auch in echtem Lavendel vorkommt, hier aber in deutlich geringeren Mengen. Er trägt eine süßlich-blumige Note bei, die im Schopflavendelöl weniger dominant ist.

Anwendungsgebiete von ätherischem Schopflavendel Öl

Schopflavendel Öl wird in der Aromatherapie für spezifische Anwendungen genutzt, beispielsweise bei Erkältungen und zur Insektenabwehr.

Schopflavendelöl wird traditionell bei verschiedenen Hautproblemen wie Akne, Hautunreinheiten und Pilzinfektionen eingesetzt (äußerliche Anwendung, stark verdünnt und unter Vorsicht).

Ähnlich wie andere Lavendelöle kann Schopflavendelöl zur Reinigung der Raumluft und zur Schaffung einer harmonischen Atmosphäre in der Duftlampe oder im Diffusor verwendet werden. Obwohl es nicht so stark beruhigend wirkt wie Echter Lavendel, kann sein belebender Duft bei Müdigkeit und Erschöpfung helfen und die Stimmung leicht aufhellen.

Aufgrund seines Gehalts an Cineol und Ketonen kann es bei Erkältungen und verstopften Atemwegen schleimlösend und befreiend wirken (Inhalation mit Vorsicht und in geringer Dosierung).

Aufgrund seiner potenziell durchblutungsfördernden und schmerzlindernden Eigenschaften kann es in Massageölen bei Muskelverspannungen, rheumatischen Beschwerden und Gelenkschmerzen eingesetzt werden (stark verdünnt!).

Sein starker Duft kann Insekten abwehren. Es kann in Duftmischungen zur Insektenabwehr eingesetzt werden.

Ätherisches Speiklavendel (Lavandula latifolia) Öl

Speiklavendel Öl (auch Spikelavendel, Spiklavendel) wird durch Wasserdampfdestillation der der blühenden Krautspitzen der Speiklavendelpflanze gewonnen. Es unterscheidet sich von dem bekannteren Echten Lavendelöl (Lavandula angustifolia) in seiner chemischen Zusammensetzung.

Das ätherische Öl enthält höhere Anteile an Kampfer und Cineol, was ihm einen schärferen, medizinisch-frischeren Duft verleiht, im Vergleich zum süßlich-blumigen Duft des Echten Lavendels.

Hauptanbaugebiet von Speiklavendel ist Spanien.

Der Duft von ätherischem Speiklavendel Öl

Speiklavendel Öl hat einen stärkeren, krautigeren und leicht kampferartigen Duft als der Echte Lavendel.

Chemische Zusammensetzung von ätherischem Speiklavendel Öl

Linalool (34-50%) – ein Monoterpenalkohol, der für den blumigen und leicht süßen Duft vieler Lavendelarten verantwortlich ist. Im Speiklavendelöl ist der Linalool-Gehalt oft etwas niedriger als in echtem Lavendelöl (Lavandula angustifolia).

1,8-Cineol (Eucalyptol) (16-39%) – ein Monoterpenether, der einen frischen, kampferartigen und leicht medizinischen Duft beisteuert. Dieser Bestandteil ist in Speiklavendelöl in höheren Konzentrationen vorhanden als in echtem Lavendelöl, was zu einem deutlichen Unterschied im Aroma führt.

Campher (8-16%) – ein bicyclisches Monoterpenketon, das einen starken, stechenden und kühlenden Duft hat. Der höhere Kamphergehalt ist ein weiteres charakteristisches Merkmal von Speiklavendelöl im Vergleich zu echtem Lavendelöl.

Anwendungsgebiete von ätherischem Speiklavendel Öl

Aufgrund des höheren Cineolgehalts ist Speiklavendelöl besonders gut zur Unterstützung der Atemwege geeignet. Es kann bei Erkältungen, Grippe, Sinusitis und verstopfter Nase helfen, da es schleimlösend und entzündungshemmend wirken kann. Die Inhalation über einen Diffusor oder ein Dampfbad (mit Vorsicht) ist eine gängige Anwendung.

Der höhere Kampfergehalt kann bei Muskelverspannungen, Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen lindernd wirken. Es kann in Massageölen (stark verdünnt) oder als Kompresse angewendet werden.

Der schärfere Duft wirkt anregender und belebender als Echter Lavendel. Es kann helfen, Müdigkeit zu vertreiben und die Konzentration zu fördern.

Speiklavendelöl kann die Wundheilung fördern und die Bildung von Narbengewebe reduzieren. Es besitzt antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften. Verdünnt aufgetragen kann es bei leichten Verbrennungen und Sonnenbrand beruhigend und heilungsfördernd wirken. Auf Insektenstiche aufgetragen, kann es Juckreiz lindern und Entzündungen reduzieren.

Aufgrund seiner antiseptischen und antimykotischen Eigenschaften kann es bei verschiedenen Hautproblemen wie Akne, Ekzemen und Pilzinfektionen unterstützend wirken (stets stark verdünnt und auf kleinen Flächen testen).

Bei Problemen der Kopfhaut – bspw. Haarausfall, Schuppen – soll ätherisches Speiklavendelöl denn Juckreiz lindernd und die Haarwurzelns stärken.

Was sollten Sie beim Kauf von ätherischem Lavendel Öl beachten?

Die Qualität und Zusammensetzung des ätherischen Öls können je nach Lavendelart, Anbaubedingungen, Erntezeitpunkt und Destillationsverfahren variieren. Daher ist es wichtig, die botanische Bezeichnung der Lavendelart beim Kauf von ätherischem Öl zu beachten.

FAZIT

Ätherisches Lavendelöl ist aufgrund seiner vielfältigen positiven Eigenschaften und breiten Anwendbarkeit ein wertvolles und beliebtes Mittel im Bereich der Aromatherapie, Hautpflege und als sanfte Unterstützung für das allgemeine Wohlbefinden. Auch… wenn den Duft nicht alle lieben!

Code
Vielen Dank fürs Lesen!

Geben Sie den Rabattcode XK87586W im Warenkorb im Feld Gutscheincode ein und klicken Sie Gutschein anwenden an
und Sie erhalten 10 % Rabatt auf den Artikel Lavendel AOP 5 ml (150372-0005) oder Lavendel AOP 10 ml (150372-0010). Bitte beachten Sie unsere https://www.skincareonline.de/coupon-und-geschenkgutscheinbedingungen/

Auch interessant

Zeder

ätherisches Öl (lat. Bezeichnung Cedrus atlantica u.a.) Der Duft von ätherischem Zedernholzöl wird – allgemein…

Weiterlesen

Bergamotteminze

ätherisches Öl (lat. Bezeichnung Mentha citrata) Ätherisches Bergamotte-Minze Öl (Mentha citrata), auch Zitronen-Minze, Zitrus-Minze oder…

Weiterlesen

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!


Schreiben Sie einen Kommentar