Veröffentlicht am

Johanniskrauthydrolat

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Johanniskrauthydrolat (auch Johanniskrautwasser) hat einen krautigen, grünen Duft. Es hat wundheilende, hautberuhigende, adstringierende und entzündungshemmende Wirkung.

Johanniskrauthydrolat bio kann pur – als Gesichtswasser – oder in Cremes, Lotionen, Duschgels etc. (Wasserphase) verwendet werden.

Zur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren. Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Steckbrief Johanniskrauthydrolat

INCIHYPERICUM PERFORATUM FLOWER WATER
Botanischer NameHypericum perforatum L.
HerkunftAnbaugebieteFrankreich
HerstellungWasserdampfdestillation
PflanzenfamilieHypericaceae
Farbefarblos bis blassgelb
Duftkrautig, grün
Eigenschaftenwundheilend, hautberuhigend, adstringierend, entzündungshemmend
AnwendungZur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.

Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).

Veröffentlicht am

Immortellehydrolat

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Immortellehydrolat (auch Immortelledestillat, Immortellewasser oder Strohblumenhydrolat) soll antiallergisch, antiseptisch, fungizid und adstringierend wirken. Durch seine zellerneuernde Wirkung soll Immortelle die Narbenbildung fördern.

In der Hautpflege soll Immortellehydrolat bio bei Allergien, Ekzemen und bei unreiner, problematischer Haut eine positive Wirkung haben.

Zur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren. Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Steckbrief Immortellehydrolat

INCIHELICHRYSUM ITALICUM FLOWER WATER
Botanischer NameHelichrysum italicum G. Don
HerkunftAnbaugebieteFrankreich
HerstellungWasserdampfdestillation
PflanzenfamilieAsteraceae
Farbenahezu farblos
Duftkrautig-herb
Eigenschaftenantiallergisch, antiseptisch, fungizid, adstringierend, regenerierend, straffend
AnwendungZur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.

Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).

Als Rasier- oder Haarwasser pur.

Veröffentlicht am

Heiligenblumehydrolat

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Heiligenblumehydrolat duftet krautig, würzig – leicht süß. Der Duft erinnert an Kamille und Schafgarbe mit einer leichten Beerennote. Heiligenblumehydrolat (auch Heiligenkraut, Zypressenkraut) soll Haut und Haar kräftigen und tonisierend wirken.

Santolina (Heiligenkraut) ist eine niedrige, strauchige Staude aus dem Mittelmeerraum. Sie hat winzige gelbe knopfartige Blüten. Santolina wird bei Erkrankungen der Atemwege empfohlen und als Mittel gegen Motten und “Moskitos”.

Heiligenblume soll antiinfektiöse, schleimlösende, antiparasitische, krampflösende, wärmende, entspannende und stärkende Eigenschaften haben.

STECKBRIEF Heiligenblumehydrolat

INCISANTOLINA CHAMAECYPARISSUS
Botanischer NameSantolina chamaecyparissus L.
HerkunftAnbaugebieteFrankreich
HerstellungWasserdampfdestillation
PflanzenfamilieAsteraceae
Farbenahezu farblos
Duftkrautig, würzig, süß
Eigenschaftenantiinfektiös, schleimlösend, antiparasitisch, krampflösend, wärmend, entspannend, ermutigend, stärkend
AnwendungZur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.

Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).

Veröffentlicht am

Hamamelishydrolat

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Hamamelishydrolat (auch Hamamelisdestillat, Hamameliswasser oder Zaubernusshydrolat) duftet leicht holzig.

Es ist Haut klärend und belebend. Hamamelishydrolat bio besitzt adstringierende und tonisierende Eigenschaften und wirkt positiv auf die Widerstandskraft der Haut.

Hamamelishydrolat bio ist ein gutes Hauttonikum bei sensibler, empfindlicher aber auch großporiger Haut. Es kann pur – als Gesichtswasser – angewendet werden oder in Cremes, Lotionen etc. (Wasserphase) eingearbeitet werden.

STECKBRIEF – Hamamelishydrolat

INCIHAMAMELIS VIRGINIANA WATER
Botanischer NameHamamelis virginiana
HerkunftAnbaugebieteFrankreich
HerstellungWasserdampfdestillation
PflanzenfamilieLamiaceae
Farbefarblos bis blassgelb
Duftleicht holzig
Eigenschaftenklärend, belebend, adstringierend, tonisierend
AnwendungZur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.

Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).

Veröffentlicht am

Geranienhydrolat

Bild von esiuL auf Pixabay

Geranienhydrolat

Geranienhydrolat (auch Geraniendestillat, Geranienwasser oder Rosengeranienhydrolat) hat einen verhalten blumig, warmen, rosigen Duft.

Es hat entzündungshemmende, feuchtigkeitsspendende und regenerierende Eigenschaften.

Pur kann es als Gesichtswasser – zur Erfrischung oder nach der Reinigung – eingesetzt werden. Gemischt mit Tonerde erhalten Sie eine pflegende Gesichtsmaske (Mischungsverhältnis: 1:1 Tonerde – Geranienhydrolat).

Natürlich kann Geranienhydrolat auch in Cremes, Lotionen etc. (Wasserphase) eingesetzt werden. Es eignet sich für alle Hauttypen.

Steckbrief Geranienhydrolat

INCIPELARGONIUM GRAVEOLENS FLOWER WATER
Botanischer NamePelargonium X asperum Ehrhart ex Willdenow
HerkunftAnbaugebieteMadagaskar
HerstellungWasserdampfdestillation
PflanzenfamilieGeraniaceae
Farbenahezu farblos
Duftblumig, rosig, warm
Eigenschaftenhautpflegend, hautstraffend, anregend, ausgleichend, entzündungshemmend, feuchtigkeitsspendend
AnwendungZur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.

Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).

Veröffentlicht am

Fenchelhydrolat

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Fenchelhydrolat wirkt entzündungshemmend und Haut straffend. Es eignet sich besonders zur Pflege müder, gestresster Haut.

STECKBRIEF – Fenchelhydrolat

INCIFOENICULUM VULGARE
Botanischer NameFOENICULUM VULGARE
HerkunftAnbaugebieteFrankreich
HerstellungWasserdampfdestillation
Pflanzenfamilie
Farbenahezu farblos
Duftsüß-herb
Eigenschaftenentzündungshemmend, hautstraffend, ausgleichend, beruhigend, entspannend
AnwendungZur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.

Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).

Veröffentlicht am

Eucalyptushydrolat

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Eucalyptushydrolat wirkt reinigend, atmungsaktivierend, immunisierend, mobilisierend, tonisierend, konzentrationsfördernd.

Steckbrief Eucalyptushydrolat

INCIEUCALYPTUS GLOBULUS LEAF WATER
Botanischer NameEucalyptus globulus
HerkunftAnbaugebietePortugal
HerstellungWasserdampfdestillation
PflanzenfamilieLamiaceae
Farbenahezu farblos
Duft
Eigenschaften tonisierend, reinigend, mobilisierend
AnwendungZur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.

Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).

Veröffentlicht am

Eisenkrauthydrolat

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Eisenkrauthydrolat (auch Eisenkrautdestillat, Eisenkrautwasser, Verbenenhydrolat oder Zitronenverbenenhydrolat) duftet angenehm zitronig, frisch. Es hat durchblutungsfördernde, Haut pflegende und regenerierende Eigenschaften.

Auf Grund dieser Eigenschaften wird es gerne in kosmetischen Produkten wie Cremes oder Lotionen (Wasserphase) eingesetzt. Aber auch pur – als Gewichtswasser – ist es sehr zu empfehlen.

Auch bei Akne, fetter, unreiner Haut und Hautirritationen kann es eingesetzt werden.

STECKBRIEF – Eisenkrauthydrolat

INCILIPPIA CITRIODORA FLOWER/ LEAF STEM WATER
Botanischer NameLippia citriodora
HerkunftAnbaugebieteFrankreich
HerstellungWasserdampfdestillation
Pflanzenfamilie
Farbefarblos bis blassgelb
Duftzitronig, frisch
Eigenschaftenerfrischend, erheiternd, hautpflegend, regenerierend, entzündungshemmend, ausgleichend, tonisierend
AnwendungZur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.

Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).

Veröffentlicht am

Salbeihydrolat

Bild von by boehmartin auf pixabay – BEARBEITET –

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Salbeihydrolat (auch Salbeidestillat oder Salbeiwasser) duftet krautig, würzig.

Es verfeinert das Hautbild, wirkt entzündungshemmend, hautreinigend, antibakteriell und schweißhemmend.

Salbeihydrolat bio ist die ideale Basis für ein Deo, ob als Spray oder in fester Form. Auch als Basis für ein Rasierwasser eignet es sich auf Grund seiner adstringierenden und entzündungshemmenden Wirkung gut.

Anwendung

Zur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren. Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in Cremes, Lotionen etc. bestens geeignet (Wasserphase).

Steckbrief Salbeihydrolat

INCISALVIA OFFICINALIS LEAF WATER
Botanischer NameSalvia officinalis
HerkunftAnbaugebieteSpanien
HerstellungWasserdampfdestillation
PflanzenfamilieLamiaceae
Farbenahezu farblos
Duftkrautig, würzig
Eigenschaftenverfeinert das Hautbild, entzündungshemmend, schweißhemmend, antiviral, bakterizid, adstringierend
AnwendungZur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.

Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).

Als Rasierwasser pur.

Veröffentlicht am

Sandelholzhydrolat

Bild von xbqs42 auf Pixabay

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Sandelholzhydrolat wirkt reinigend, ausgleichend, klärend und regenerierend. Es eignet sich für jeden Hauttyp.