Veröffentlicht am

Eisenkrauthydrolat

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Eisenkrauthydrolat (auch Eisenkrautdestillat, Eisenkrautwasser, Verbenenhydrolat oder Zitronenverbenenhydrolat) duftet angenehm zitronig, frisch. Es hat durchblutungsfördernde, Haut pflegende und regenerierende Eigenschaften.

Auf Grund dieser Eigenschaften wird es gerne in kosmetischen Produkten wie Cremes oder Lotionen (Wasserphase) eingesetzt. Aber auch pur – als Gewichtswasser – ist es sehr zu empfehlen.

Auch bei Akne, fetter, unreiner Haut und Hautirritationen kann es eingesetzt werden.

STECKBRIEF – Eisenkrauthydrolat

INCILIPPIA CITRIODORA FLOWER/ LEAF STEM WATER
Botanischer NameLippia citriodora
HerkunftAnbaugebieteFrankreich
HerstellungWasserdampfdestillation
Pflanzenfamilie
Farbefarblos bis blassgelb
Duftzitronig, frisch
Eigenschaftenerfrischend, erheiternd, hautpflegend, regenerierend, entzündungshemmend, ausgleichend, tonisierend
AnwendungZur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.

Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).

Veröffentlicht am

Olivenblatthydrolat

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Olivenblatthydrolat duftet leicht krautig. Es wird durch Wasserdampfdestillation (1:20) aus BIO-Olivenblättern hergestellt.

Olivenbaumblätter enthalten mehr Oleuropein – ein starkes Antioxidans – als die Olive.

Olivenblatthydrolat hat antiseptische und beruhigende Eigenschaften. Es soll altersbedingte Hautveränderungen reduzieren und freie Radikale neutralisieren.

Olivenblatthydrolat eignet sich besonders zur Reinigung der empfindlichen Haut! Es reinigt Haut und Kopfhaut gründlich. Olivenblatthydrolat hinterlässt ein angenehm weiches und erfrischendes Hautgefühl. Es eignet sich für alle Hauttypen.

Anwendung

Morgens und abends Gesicht und Hals mit Olivenbaltthydrolat getränkten Wattepad behutsam reinigen. Auch zur Kopfhautmassage eignet sich unser Olivenblatthydrolat!

Steckbrief Olivenblatthydrolat

INCIOLEA EUROPAEA BRANCH EXTRACT
Botanischer NameOlea europaea
HerkunftAnbaugebieteFrankreich
HerstellungWasserdampfdestillation
Pflanzenfamilie
Farbefarblos bis blassgelb
Duftkrautig
Eigenschaftenantiseptisch, beruhigend
AnwendungZur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.

Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).

Als Haarwasser pur.

Veröffentlicht am

Salbeihydrolat

Bild von by boehmartin auf pixabay – BEARBEITET –

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Salbeihydrolat (auch Salbeidestillat oder Salbeiwasser) duftet krautig, würzig.

Es verfeinert das Hautbild, wirkt entzündungshemmend, hautreinigend, antibakteriell und schweißhemmend.

Salbeihydrolat bio ist die ideale Basis für ein Deo, ob als Spray oder in fester Form. Auch als Basis für ein Rasierwasser eignet es sich auf Grund seiner adstringierenden und entzündungshemmenden Wirkung gut.

Anwendung

Zur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren. Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in Cremes, Lotionen etc. bestens geeignet (Wasserphase).

Steckbrief Salbeihydrolat

INCISALVIA OFFICINALIS LEAF WATER
Botanischer NameSalvia officinalis
HerkunftAnbaugebieteSpanien
HerstellungWasserdampfdestillation
PflanzenfamilieLamiaceae
Farbenahezu farblos
Duftkrautig, würzig
Eigenschaftenverfeinert das Hautbild, entzündungshemmend, schweißhemmend, antiviral, bakterizid, adstringierend
AnwendungZur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.

Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).

Als Rasierwasser pur.

Veröffentlicht am

Sandelholzhydrolat

Bild von xbqs42 auf Pixabay

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Sandelholzhydrolat wirkt reinigend, ausgleichend, klärend und regenerierend. Es eignet sich für jeden Hauttyp.


Veröffentlicht am

Rosmarinhydrolat

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Rosmarinhydrolat riecht krautig, frisch. Es wirkt pflegend und regenerierend auf die Kopfhaut. Es fördert den Haarwuchs und wirkt antibakteriell und fungizid.

Es kann zur Herstellung von Haarwässern, Shampoos oder Dusch-/ Badezusatzes eingesetzt werden. Im Rasierwasser eingesetzt wirkt es entzündungshemmend.

Müde Beine werden durch eine Abreibung mit Rosmarindestillat wird munter.

Zur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren. Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in Cremes, Lotionen etc. ist Rosmarin Hydrolat bestens geeignet (Wasserphase).

STECKBRIEF – Rosmarinhydrolat

INCIROSMARINUS OFFICINALIS LEAF WATER
Botanischer NameRosmarinus officinalis
HerkunftAnbaugebieteFrankreich
HerstellungWasserdampfdestillation
PflanzenfamilieLamiaceae
Farbenahezu farblos
Duftkrautig-herb
Eigenschaftenantiviral, entzündungshemmend, antiinfektiös
AnwendungZur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.

Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).

Als Rasier- oder Haarwasser pur.

Veröffentlicht am

Pfefferminzhydrolat

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Pfefferminzhydrolat bio (auch Pfefferminzdestillat oder Pfefferminzwasser) duftet minzig, frisch.

Pfefferminzhydrolat bio eignet sich besonders zur Pflege fettiger, zu Unreinheiten neigenden Haut und bei schuppiger Kopfhaut. Es kann pur – als Gesichtswasser oder Body-Splash – oder in Cremes, Lotionen, Dusch- und Badezusätzen, Shampoos, Haarspülungen (Wasserphase) eingesetzt werden.

Anwendung

Zur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren. Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Steckbrief Pfefferminzhydrolat

INCIMENTHA PIPERITA L.
Botanischer NameMentha piperita
HerkunftAnbaugebieteFrankreich
HerstellungWasserdampfdestillation
PflanzenfamilieLamiaceae
Farbenahezu farblos
Duftminzig, frisch
Eigenschaftenerfrischend, kühlend, abschwellend, entzündungshemmend
AnwendungZur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.

Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).

Veröffentlicht am

Kamille blau Hydrolat

Hydrolat/ Pflanzenwasser

Kamille blau Hydrolat bio (auch Kamillenblütenwasser) krautig-herb.

Das Hydrolat wird bei Akne, Schuppenflechte und Hautekzemen empfohlen. Auch zur Pflege der sensiblen Babyhaut wird es – neben Rosenblütenhydrolat – empfohlen.

Es eignet sich zur pur als Gesichtswasser und zur Herstellung von Cremes und Lotionen (Wasserphase) oder gemischt mit Tonerde (Verhältnis 1:1) als Gesichtsmaske.

Anwendung

Zur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren. Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

STECKBRIEF – Kamille blau Hydrolat

INCICHAMOMILA MATRICARIA FLOWER WATER
Botanischer NameChamomila matricaria
HerkunftAnbaugebieteFrankreich
HerstellungWasserdampfdestillation
PflanzenfamilieAsteraceae
Farbe
Duftkrautig-herb
Eigenschaftenentzündungshemmend, hautberuhigend
AnwendungZur Pflege der Gesichtshaut 5 ml vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.

Als Badezusatz ca. 10 ml ins Bad geben.

Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).
pH-Wert