
Last Updated on 28. Juli 2025 | Published: 28. Juli 2025
Was ist ein Duftrad?
Ein Duftrad, auch bekannt als Duftkreis oder Fragrance Wheel, ist ein visuelles Werkzeug zur Klassifizierung und Darstellung von Duftfamilien und ihren Beziehungen zueinander. Es wurde ursprünglich 1983 von dem Parfümeur und Duftforscher Michael Edwards entwickelt, um Parfüms und ihre Komponenten besser zu verstehen und zu kommunizieren.
Stellen Sie sich einen Farbkreis vor (siehe Abb.), der zeigt, welche Farben harmonieren oder Kontraste bilden – ein Duftrad funktioniert nach einem ähnlichen Prinzip, nur eben für Gerüche. Es ist eine schematische Darstellung, die Düfte in verschiedene Kategorien (Duftfamilien) einteilt und diese Familien so anordnet, dass ihre Verwandtschaft und Übergänge sichtbar werden.
Ein Duftrad kann also so aussehen
oder auch so
Ein typisches Duftrad ist in primäre Duftfamilien unterteilt, die sich wiederum in Unterfamilien aufgliedern. Die Anordnung ist so gewählt, dass benachbarte Familien ähnliche olfaktorische Eigenschaften haben und daher gut miteinander harmonieren können, während gegenüberliegende Familien stärkere Kontraste bilden.
Wozu kann man ein Duftrad verwenden? – Der Zweck eines Duftrads
Das Duftrad dient mehreren wichtigen Zwecken
Klassifizierung und Organisation
Es bietet ein systematisches System, um die immense Vielfalt an Düften in übersichtliche Kategorien zu ordnen. Dies hilft sowohl Fachleuten als auch Verbrauchern, sich in der Welt der Parfüms zurechtzufinden.
Verständnis von Duftbeziehungen
Durch die kreisförmige Anordnung wird visuell deutlich, welche Duftfamilien miteinander verwandt sind (benachbarte Segmente) und welche sich stark voneinander unterscheiden (gegenüberliegende Segmente). Dies ist entscheidend für das Verständnis von Duftkompositionen.
Hilfe bei der Parfümwahl
Für Verbraucher
Wenn jemand weiß, dass er beispielsweise blumige Düfte mag, kann das Duftrad ihm ähnliche oder ergänzende Duftfamilien aufzeigen, die er ausprobieren könnte. Es hilft, den eigenen Duftgeschmack besser zu definieren und neue Parfüms zu entdecken.
Für Geschenkgeber
Es erleichtert die Auswahl eines Parfüms als Geschenk, wenn man den bevorzugten Duftstil des Beschenkten kennt.
Parfümkreation und -entwicklung
Für Parfümeure
Das Duftrad ist ein unverzichtbares Werkzeug für Parfümeure. Es hilft ihnen, harmonische Duftkompositionen zu entwickeln, indem sie Noten aus benachbarten oder komplementären Familien auswählen. Es kann auch dazu dienen, gezielt Kontraste zu schaffen oder innovative Duftkombinationen zu erforschen.
Für die Duftkommunikation
Es bietet eine gemeinsame Sprache, um über Düfte zu sprechen und Ideen auszutauschen.
Bildung und Schulung
Es ist ein hervorragendes Lehrmittel für angehende Parfümeure, Verkäufer in Parfümerien und alle, die ein tieferes Verständnis für die Welt der Düfte entwickeln möchten.
Typische Duftfamilien auf einem Duftrad (variieren leicht je nach Modell)
Obwohl die genauen Bezeichnungen variieren können, sind die Kernfamilien oft
Floral / Blumig
Düfte von Blüten wie Rose, Jasmin, Lilie, Tuberose.
Orientalisch
Warme, würzige, süße und oft schwere Düfte mit Noten von Vanille, Harzen, Gewürzen (Zimt, Nelke), Amber.
Holzig
Düfte von Hölzern wie Sandelholz, Zedernholz, Vetiver, Oud, Patschuli.
Frisch
Leichte, spritzige Düfte, oft mit Unterkategorien wie:
Zitrisch/Citrus
Zitrone, Bergamotte, Orange, Grapefruit.
Grün
Gras, Blätter, frische Luft.
Aquatisch/Ozeanisch
Meeresbrise, salzige Noten.
Aromatisch
Kräuter wie Rosmarin, Lavendel, Minze.
Fruchtig
Süße, saftige Noten von Früchten wie Apfel, Pfirsich, Beeren.
Chypre
Eine klassische, komplexe Familie, die auf einem Kontrast zwischen frischen (oft zitrischen) Kopfnoten und einer moosigen, holzigen Basisnote (Eichenmoos, Patschuli, Bergamotte) basiert.
Fougère
Eine weitere klassische männliche Familie mit Noten von Lavendel, Eichenmoos, Kumarin und Geranium.
Das Duftrad von Michael Edwards – der Standard
Das „Standard Duftrad“ bezieht sich in der Parfümwelt in der Regel auf das Duftrad von Michael Edwards.
Das Michael Edwards Fragrance Wheel
Michael Edwards ist ein anerkannter Duftforscher und Parfümeur, der das Duftrad 1983 (und eine weiterentwickelte Version 1992) schuf, um eine systematische und visuelle Klassifizierung von Parfüms zu ermöglichen. Sein Ziel war es, sowohl Branchenprofis als auch Verbrauchern zu helfen, Düfte zu verstehen, zu kategorisieren und ihre Vorlieben zu identifizieren.
Warum gilt das Duftrad von Michael Edwards als „Standard“?
Umfassende Klassifizierung
Es ist das am weitesten verbreitete und anerkannte System zur Duftklassifikation in der Parfümindustrie und im Einzelhandel.
Logischer Aufbau
Es ordnet Duftfamilien logisch an und zeigt ihre Beziehungen (Ähnlichkeiten und Kontraste) auf. Benachbarte Familien haben ähnliche olfaktorische Eigenschaften, während gegenüberliegende Familien stärkere Kontraste bilden.
Kontinuierliche Aktualisierung
Michael Edwards aktualisiert sein System und die dazugehörige Datenbank „Fragrances of the World“ regelmäßig, um neue Düfte und Trends zu integrieren.
Praktischer Nutzen
Es ist ein unschätzbares Werkzeug für:
Konsumenten
Um ihren eigenen Duftgeschmack zu erkennen und neue Parfüms zu entdecken, die sie mögen könnten. Wenn man zum Beispiel blumige Düfte liebt, kann das Rad zeigen, welche anderen Familien (z.B. fruchtig oder weich-orientalisch) ebenfalls ansprechend sein könnten.
Verkäufer
Um Kunden effektiv zu beraten und passende Düfte vorzuschlagen.
Parfümeure
Als Orientierungshilfe bei der Kreation neuer Düfte und der Kombination von Noten.
Wie ist das Duftrad von Michael Edwards aufgebaut?
Das Duftrad von Michael Edwards ist in der Regel in vier Hauptduftfamilien unterteilt, die sich weiter in Unterfamilien verzweigen:
Blumig (Floral)
Umfasst Düfte von frischen Blumen, oft weiter unterteilt in z.B.
Blumig Frisch
Leichte, strahlende Blumendüfte.
Weich Blumig
Blumige Düfte mit pudrigen oder aldehydischen Noten.
Blumig Orientalisch
Blumendüfte mit warmen, würzigen Akzenten.
Orientalisch (Amber)
Warme, opulente und oft schwere Düfte mit Noten von Harzen, Gewürzen, Vanille und Amber.
Weich Orientalisch
Sanftere, weniger intensive orientalische Düfte.
Orientalisch
Klassische, reiche orientalische Kompositionen.
Holzig Orientalisch
Orientalische Düfte mit deutlichen Holznoten.
Holzig (Woods)
Trockene und erdige Düfte, oft mit Unterkategorien wie:
Hölzer
Reine Holznoten wie Zeder, Sandelholz, Vetiver.
Moosige Hölzer
Hölzer kombiniert mit Noten wie Eichenmoos und Patchouli (typisch für Chypre-Düfte).
Trockene Hölzer
Oft mit Leder-, Tabak- oder Rauchakzenten.
Frisch (Fresh)
Leichte, spritzige und belebende Düfte, oft unterteilt in:
Aromatisch (Aromatic Fougère)
Kräuter wie Lavendel, Rosmarin, Basilikum, oft mit holzigen oder moosigen Noten.
Zitrus
Noten von Zitrone, Bergamotte, Orange, Grapefruit.
Grün
Düfte von frisch geschnittenem Gras, Blättern.
Aquatisch/Wasser
Erinnerung an Meeresbrise, Wasser.
Zwischen diesen Hauptfamilien gibt es oft Übergangs- oder Hybridfamilien (z.B. Fruchtig, das zwischen Blumig und Frisch liegen kann), die die fließenden Übergänge zwischen den Düften verdeutlichen.
Das Duftrad von Michael Edwards hat sich als das maßgebliche Referenzsystem etabliert und wird weltweit in der Parfümbranche als „Standard“ angesehen.
Entdecke die Welt der Düfte mit dem Michael Edwards Duftrad
Möchten Sie tiefer in die faszinierende Welt der Düfte eintauchen und die innovativen Klassifizierungsmethoden von Michael Edwards kennenlernen?
Dann besuche die offizielle Webseite www.fragrancesoftheworld.com/FragranceWheel.
Dort finden Sie detaillierte Informationen über das Michael Edwards Duftrad, ein revolutionäres System, das Düfte nach ihrer olfaktorischen Familie ordnet und dir hilft, deine Präferenzen besser zu verstehen.
Zusammenfassend ist das Duftrad ein strukturiertes, intuitives Diagramm, das die komplexe Welt der Düfte vereinfacht, kategorisiert und ihre Beziehungen visualisiert, um die Auswahl, Kreation und Kommunikation von Parfüms zu erleichtern.