Veröffentlicht am Schreiben Sie einen Kommentar

Ätherische Öle und Parfumöle – was ist der Unterschied?

()

Unterschiede zwischen ätherischen Öl und Parfumölen

Der Unterschied zwischen ätherischen Ölen und (synthetischen) Parfumölen liegt hauptsächlich in ihrer Herkunft, Zusammensetzung, Gewinnung und ihren primären Anwendungsgebieten.

Ätherische Öle (auch Aromaöle)

Herkunft & Gewinnung von ätherischen Ölen

Rein natürlich – naturrein
Ätherische Öle werden zu 100% aus Pflanzen und Pflanzenteilen gewonnen (z.B. Blüten, Blätter, Wurzeln, Rinden, Samen, Früchte, Harze).

Gewinnungsmethoden
Die Gewinnung erfolgt hauptsächlich durch Wasserdampfdestillation (z.B. Lavendelöl), Kaltpressung (z.B. Zitrusöle aus Schalen) oder Extraktion mit Lösungsmitteln (Absolues).

Komplexität
Sie sind sehr komplexe Gemische aus vielen verschiedenen natürlichen chemischen Verbindungen (z.B. Terpene, Alkohole, Ester). Die genaue Zusammensetzung kann je nach Anbaugebiet, Klima, Erntezeitpunkt und Verarbeitung variieren.

Eigenschaften von ätherischen Ölen

Flüchtig
Sie sind leicht flüchtig und verdampfen rückstandsfrei, sind also keine „fetten Öle“ im herkömmlichen Sinne.

Duft
Der Duft ist direkt an die Pflanze gebunden, aus der sie gewonnen wurden (z.B. reiner Rosenduft, Lavendelduft). Es gibt keine ätherischen Öle, die nach „Kaffee“, „Schokolade“ oder „Meeresbrise“ riechen, da diese Düfte nicht als einzelne Pflanzenessenzen vorkommen.

Wirkung (Aromatherapie)
Neben ihrem Duft haben ätherische Öle auch eine Vielzahl von therapeutischen Eigenschaften (z.B. beruhigend, anregend, entzündungshemmend, antiseptisch). Sie werden intensiv in der Aromatherapie für körperliche und seelische Anwendungen eingesetzt.

Natürliche Schwankungen
Ihre Qualität, Zusammensetzung und auch der Duft können natürlichen Schwankungen unterliegen.

Anwendung
Aromatherapie, Naturkosmetik, Naturparfümerie (als einzelne Duftkomponenten), Raumbeduftung mit therapeutischem Fokus.

(Synthetische) Parfumöle / Duftöle

Der Begriff „Parfumöl“ ist weiter gefasst und kann natürliche, naturidentische, halbsynthetische oder vollsynthetische Duftkomponenten umfassen. Wenn von „(synthetischen) Parfumölen“ gesprochen wird, sind damit meist die im Labor hergestellten Varianten gemeint.

Herkunft & Gewinnung von Parfumölen/ Duftölen

Synthetisch hergestellt
Diese Öle werden im Labor chemisch nachgebaut. Sie können einzelne chemische Moleküle isolieren und nachahmen oder völlig neue Duftmoleküle kreieren, die in der Natur nicht vorkommen.

Naturidentisch
Chemisch identisch mit Stoffen, die in der Natur vorkommen, aber im Labor hergestellt. Auch „ätherische Öle“ werden mit dem Zusatz „naturidentisch“ angeboten.

Halbsynthetisch
Eine Mischung aus natürlichen und synthetischen Duftstoffen.

Tierische Düfte
Ursprünglich aus tierischen Sekreten gewonnen (z.B. Moschus, Ambra), werden diese Duftstoffe heute aus Tier- und Artenschutzgründen überwiegend synthetisch hergestellt.

Eigenschaften von Parfumölen/ Duftölen

Konstanz & Verfügbarkeit
Synthetische Parfumöle sind in ihrer Zusammensetzung sehr konstant, immer verfügbar und oft deutlich günstiger in der Herstellung als natürliche ätherische Öle. Anders als naturreines ätherische Öle duften Parfümöle daher stets gleich!

Duftvielfalt
Sie ermöglichen eine nahezu unendliche Vielfalt an Duftkreationen, die in der Natur nicht existieren würden (z.B. Düfte von Früchten, die kein ätherisches Öl abgeben, oder Fantasiedüfte wie „frische Wäsche“ etc.).

Langlebigkeit
Oft länger anhaltend als reine ätherische Öle, da sie so konzipiert werden können, dass sie langsamer verdampfen.

Keine therapeutische Wirkung
Im Gegensatz zu ätherischen Ölen haben synthetische Parfumöle keine bekannten therapeutischen oder gesundheitlichen Wirkungen im Sinne der Aromatherapie. Ihr Zweck ist rein olfaktorisch.

Allergiepotential
Sie können ein höheres Allergiepotential aufweisen als natürliche ätherische Öle, da der Körper auf einzelne, konzentrierte synthetische Moleküle anders reagieren kann.

Anwendung
Kommerzielle Parfums, Kosmetikprodukte (Seifen, Shampoos, Cremes), Reinigungsmittel, Kerzen, Lufterfrischer, Lebensmittelaromen (oft als „Aromastoffe“ bezeichnet).

Unterschiede ätherische Öle und Parfumöle – zusammenfassende Tabelle

MerkmalÄtherische Öle(Synthetische) Parfumöle / Duftöle
HerkunftRein pflanzlich (aus Blättern, Blüten etc.)Labor (synthetisch, naturidentisch, halbsynthetisch)
ZusammensetzungKomplexe, natürliche MolekülgemischeEinzelne oder komplexe chemische Verbindungen, künstlich hergestellt
GewinnungDestillation, Pressung, ExtraktionChemische Synthese im Labor
DuftprofilDirekter Pflanzenduft (z.B. Rose, Zitrone, Lavendel)Unendliche Vielfalt, auch Fantasiedüfte (z.B. Kaffee, Meer)
WirkungTherapeutisch (Aromatherapie), holistischRein olfaktorisch, keine therapeutische Wirkung
LanglebigkeitMittlere bis geringere Haltbarkeit auf der Haut (flüchtig)Oft länger anhaltend (je nach Komposition)
KostenOft teurer (aufwendige Gewinnung, Rohstoffmengen)Meist günstiger in der Herstellung
ReinheitNaturrein, unterliegt natürlichen SchwankungenKonstante Qualität, keine natürlichen Schwankungen
RisikenBei unsachgemäßer Anwendung hautreizend/allergisch möglichHöheres Potential für Hautreizungen/Allergien bei empfindlichen Personen

Wichtig ist: Aromaöl, Duftöl oder Parfümöl bedeutet nicht „automatisch“ „natürlich.

Ätherisches Öl oder Parfümöl – Ihre Entscheidung…

Wenn Sie Wert auf Natürlichkeit und/oder therapeutische Wirkung legen, sollten explizit nach naturreinen ätherischen Ölen suchen.

Möchten Sie dagegen „nur“ in Ihrem Lieblingsduft schwelgen, dann können Sie ohne weiteres auch auf Parfümöle zurückgreifen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!


Schreiben Sie einen Kommentar