Wofür kann ich Hydrolate (Pflanzenwasser) verwenden?
Die Verwendungsmöglichkeiten von Hydrolaten sind vielfältig.
Sie können
pur als Gesichtswasser oder Bodyspray/ Fresh Spray
Rasierwasser
Haarwasser
Kompressen
Wickel
Badezusatz
Raumspray
Basis (Wasserphase) für selbstgemachte Cremes, Lotionen etc.
Shampoo
Duschgels
Peelings
Masken (bspw. mit Tonerde)
Deo (flüssig)/ Deo Stick
Aroma roll on
Duftlampe
Bügelwasser (wenige Tropfen als Zusatz)
verwendet werden.
Hydrolate als Kosmetikum
Hydrolate (auch Blüten-/ Pflanzenwässer) können bei der Herstellung von Cremes oder Lotionen als Wasserphase – entweder pur oder mit Wasser gemischt – eingesetzt werden. Neben den Haut pflegenden Eigenschaften bekommt die Creme dann auch noch einen betörend leichten Duft.
Als Gesichtswasser das Hydrolat einfach pur auf die Haut aufbringen und leicht einklopfen/ massieren. Natürlich geht auch ein Zerstäuber.
50 bis 100 ml Lavendelhydrolat mit 1 Tropfen ätherischem Rosenöl und 1 Tropfen ätherischem Lavendelöl ist eine herrliche Erfrischung im Sommer und tut auch bei leichtem Sonnenbrand gut.
10 bis 20 ml Hydrolat ins Badewasser ergibt einen angenehm duftenden Badezusatz.
Zur Pflege der Gesichtshaut 5 ml – als Gesichtswasser – vom Hydrolat in die Handfläche oder auf einen Wattebausch geben und leicht ins Gesicht einmassieren.
Auch zur Einarbeitung in kosmetischen Produkten wie Emulsionen, Haarwässer, Shampoos und Duschgelen bestens geeignet (Wasserphase).
Hydrolate in der Lebensmittelherstellung
Destillate werden immer öfter auch zur “Parfümierung” von Lebensmittel etwa Eiscreme, Torten etc. eingesetzt. Rosendestillat (hier jedoch meist das Rosenwasser – kein Hydrolat sondern eine Mischung aus Wasser und ätherischem Rosenöl) wird seit jeher in Marzipan verwendet.
Orangenblütenhydrolat (auch Orangenblütendestillat, Orangenblütenwasser oder Nerolihydrolat) ist das bei der (Wasserdampf-)Destillation (siehe Gewinnung ätherischer Öle)…
Hydrolate sind sehr mild und Haut verträglich. Echte Pflanzenwässer eignen sich für alle Hauttypen – von der normalen Haut bis hin zur sensiblen Haut – durch ihre sanfte Wirkung auch für Schwangeren, Babys, sensiblen Menschen, Senioren und Kindern.
Die Kosmetikindustrie verwendet die wohltuenden Pflanzendestillate in Düften, Körpersprays, Masken und Cremes.
Lange Zeit galten Hydrolate (Pflanzenwässer) als Abfallprodukte, die bei der Gewinnung von ätherischen Ölen anfielen.
Bekannt und im Handel (meist Apotheken) war eigentlich nur Rosenwasser DAB, das zur Parfümierung bei der Marzipanherstellung verwendet wurde/ wird. Hierbei handelt es sich, aber nicht um ein durch Destillation hergestelltes Hydrolat, sondern – vereinfacht – um destilliertes Wasser mit Zusatz von Rosenöl oder Rosenaroma.
SKIN CARE ONLINE
Hydrolate – die sanfte Aromatherapie
Unsere Hydrolate werden durch Mikro-Filtration hergestellt. Sie sind nicht “Neben-” oder Abfallprodukt bei der Herstellung von ätherischen Ölen sondern werden eigens hergestellt.
Wir vertrauen auf die jahrzehntelange Erfahrung und Kompetenz unserer langjährigen Partner.
Hydrolate von Skin care online sind:
100% rein, naturbelassen
unkonserviert
alkoholfrei
ohne Zusätze
hoher Anteil an ätherischen Ölen
Mikro-Filtration zur Haltbarmachung
Destillation zum Zwecke der Hydrolate Herstellung
Wie werden Hydrolate hergestellt?
Hydrolate (auch Pflanzenwässer oder Destillat) werden durch Wasser- oder Wasserdampfdestillation von Pflanzenteilen (Blüten, Blätter, Stängel oder Rinde von Duft- und Heilpflanzen) hergestellt.
Bei der Wasserdampfdestillation fallen zwei Produkte an:
ätherische Öle
Hydrolate
Hydrolate sind also quasi die Geschwister der ätherischen Öle.
Bei der Wasserdampfdestillation werden die Pflanzenteile in einen großen Behälter (Alambique) über Wasser gegeben. Das Wasser wird erhitzt. Der Wasserdampf steigt auf und löst die wasserlöslichen Bestandteile aus den Pflanzenteilen. Die Kondensat (der abgekühlte Dampf) wird durch ein Rohrsystem in ein weiteres Gefäß (Florentiner Flasche) geführt. Hier trennt sich nun, dass in der Regel leichtere, ätherische Öl vom Hydrolat.
Im Gegensatz zur Wasserdampfdestillation bei der die Pflanzenteile über dem Wasser gelagert werden, bei der Wasserdestillation die Pflanzenteile ins Wasser gegeben. Diese Art der Hydrolat Gewinnung ist nicht sehr gängig.
Neben der Qualität der Rohstoffe – also des Pflanzenmaterials – wird die Qualität des Hydrolats entscheidend durch das verwendete Wasser und den Destilliervorgang beeinflusst. Es braucht viel Erfahrung um Temperatur, Druck und die Dauer des Destillationsvorgangs so abzustimmen, dass ein qualitativ hochwertiges Hydrolat gewonnen wird.
Skin care online setzt hier auf Hersteller mit jahrzehntelanger Erfahrung sowohl bei der Auswahl der Rohstoffe also auch bei dem Herstellungsprozess.
Wofür kann ich Hydrolate verwenden?
Die Verwendungsmöglichkeiten von Hydrolaten sind vielfältig.
Sie können
pur als Gesichtswasser oder Body Spray/ Fresh Spray
Rasierwasser
Haarwasser
Kompressen
Wickel
Badezusatz
Raumspray
Basis (Wasserphase) für selbstgemachte Cremes, Lotionen etc.
Shampoo
Duschgels
Peelings
Masken (bspw. mit Tonerde)
Deo (flüssig)/ Deo Stick
Aroma roll on
Duftlampe
Bügelwasser (wenige Tropfen als Zusatz)
verwendet werden.
Übrigens! Die Bezeichnung Orangenwasser, Neroliwasser oder Rosenwasser kann u. U. bedeuten, dass das Produkt nicht durch Destillation gewonnen wurde, sondern durch Vermischen/ Verschütteln von Wasser und ätherischem Öl hergestellt wurde. Dies gilt auch für Wässer mit der Angabe DAB (Deutsches Arzneimittel Buch).
Viele Hersteller verwenden Alkohol, um die Haltbarkeit ihrer Produkte zu verlängern. Dies reizt empfindliche Haut und Schleimhaut.
Die hochwertigen Hydrolate von Skin care online sind reine, naturbelassene (natural) Hydrolate ohne Zusätze. Unsere Hydrolate werden eigens für uns hergestellt und sind keine „Abfallprodukte“ der Gewinnung von ätherischen Öle.
Unsere Bio-Hydrolate enthalten zum überwiegenden Teil keine Konservierungsstoffe auf. Nicht naturbelassene Hydrolate sind z.B. mit Geogard ® 221 – einem für Naturprodukte zugelassenen und Ecocert-konformer Konservierer – konserviert. Detaillierte Informationen zu jedem Hydrolat erhalten Sie auf der jeweiligen Produktseite.
Wie sollten Hydrolate gelagert werden?
Lagern Sie Hydrolate stets gut verschlossen, dunkel, kühl (8 bis 12 ° C). Vermeiden Sie Temperaturschwankungen.
Nach Anbruch sollten Hydrolate baldmöglichst verbraucht werden.
Hamamelishydrolat (auch Hamamelisdestillat, Hamameliswasser oder Zaubernusshydrolat) duftet leicht holzig.
Es ist Haut klärend und belebend. Hamamelishydrolat…
Orangenblütenhydrolat (auch Orangenblütendestillat, Orangenblütenwasser oder Nerolihydrolat) ist das bei der (Wasserdampf-)Destillation (siehe Gewinnung ätherischer Öle)…
Angelikahydrolat (auch Engelwurz, Erzengelwurz, Geistwurz oder Heiligenbitter) hat einen würzigen, krautig-erdigen Duft.
Angelikawurzel wird hauptsächlich in…
Johanniskrauthydrolat (auch Johanniskrautwasser) hat einen krautigen, grünen Duft. Es hat wundheilende, hautberuhigende, adstringierende und entzündungshemmende…
Rosenblütenhydrolat (auch Rosenblütendestillat oder Rosenblütenwasser) duftet rosig, sanft, blumig. Es soll tonisierende, feuchtigkeitspendende, harmonsierende und…
Immortellehydrolat bio (auch Immortelledestillat, Immortellewasser oder Strohblumenhydrolat) soll antiallergisch, antiseptisch, fungizid und adstringierend wirken. Durch seine…
Hydrolat/ Pflanzenwasser Cistrosenhydrolat (auch Cistrosendestillat, Cistrosenwasser oder Zistrosenhydrolat) hat einen etwas “eigenwilligen” Duft. Es duftet…
Zedernholzhydrolat bio (auch Zedernholzdestillat, Zedernholzwasser oder Atlaszeder) duftet balsamisch, holz, warm. Zedernholzhydrolat soll beruhigend und…
Hydrolat/ Pflanzenwasser Pfefferminzhydrolat bio (auch Pfefferminzdestillat oder Pfefferminzwasser) duftet minzig, frisch. Pfefferminzhydrolat bio eignet sich…
Olivenblatthydrolat duftet leicht krautig. Es wird durch Wasserdampfdestillation (1:20) aus BIO-Olivenblättern hergestellt.
Olivenbaumblätter enthalten mehr Oleuropein – ein…
Angelikahydrolat (auch Engelwurz, Erzengelwurz, Geistwurz oder Heiligenbitter) hat einen würzigen, krautig-erdigen Duft.
Angelikawurzel wird hauptsächlich in Frankreich und Ungarn angebaut. An Flussufern und Wiesen kommt es aber in ganz Europa wild…
Hydrolat/ Pflanzenwasser Arnika (auch Bergwohlverleih) wächst vorwiegend in den Bergen und hat antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung. Zur Pflege der Gesichtshaut einfach 5 bis 10 ml des Hydrolats auf die Handfläche oder einen…
Hydrolat/ Pflanzenwasser Cistrosenhydrolat (auch Cistrosendestillat, Cistrosenwasser oder Zistrosenhydrolat) hat einen etwas “eigenwilligen” Duft. Es duftet nach Kräutern – warm, harzig und etwas “muffig”. Es wird durch Wasserdampfdestillation aus den Blüten und…
Hydrolat/ Pflanzenwasser Eisenkrauthydrolat (auch Eisenkrautdestillat, Eisenkrautwasser, Verbenenhydrolat oder Zitronenverbenenhydrolat) duftet angenehm zitronig, frisch. Es hat durchblutungsfördernde, Haut pflegende und regenerierende Eigenschaften. Auf Grund dieser Eigenschaften wird es gerne in kosmetischen Produkten…
Hydrolat/ Pflanzenwasser Fenchelhydrolat wirkt entzündungshemmend und Haut straffend. Es eignet sich besonders zur Pflege müder, gestresster Haut. Bild von Matthias Böckel auf Pixabay STECKBRIEF – Fenchelhydrolat INCIFOENICULUM VULGAREBotanischer NameFOENICULUM VULGAREHerkunft/ AnbaugebieteFrankreichHerstellungWasserdampfdestillationPflanzenfamilieFarbenahezu…
Geranienhydrolat (auch Geraniendestillat, Geranienwasser oder Rosengeranienhydrolat) hat einen verhalten blumig, warmen, rosigen Duft. Es hat entzündungshemmende, feuchtigkeitsspendende und regenerierende Eigenschaften. Pur kann es als Gesichtswasser – zur Erfrischung
Hamamelishydrolat (auch Hamamelisdestillat, Hamameliswasser oder Zaubernusshydrolat) duftet leicht holzig.
Es ist Haut klärend und belebend. Hamamelishydrolat bio besitzt adstringierende und tonisierende Eigenschaften und wirkt positiv auf die Widerstandskraft der Haut.
Hydrolat/ Pflanzenwasser Heiligenblumehydrolat duftet krautig, würzig – leicht süß. Der Duft erinnert an Kamille und Schafgarbe mit einer leichten Beerennote. Heiligenblumehydrolat (auch Heiligenkraut, Zypressenkraut) soll Haut und Haar kräftigen und…
Immortellehydrolat bio (auch Immortelledestillat, Immortellewasser oder Strohblumenhydrolat) soll antiallergisch, antiseptisch, fungizid und adstringierend wirken. Durch seine zellerneuernde Wirkung soll Immortelle die Narbenbildung fördern.
Johanniskrauthydrolat (auch Johanniskrautwasser) hat einen krautigen, grünen Duft. Es hat wundheilende, hautberuhigende, adstringierende und entzündungshemmende Wirkung.
Hydrolat/ Pflanzenwasser Kamille blau Hydrolat bio (auch Kamillenblütenwasser) krautig-herb. Das Hydrolat wird bei Akne, Schuppenflechte und Hautekzemen empfohlen. Auch zur Pflege der sensiblen Babyhaut wird es – neben Rosenblütenhydrolat –…
Kamillehydrolat römisch (auch Kamillen-Römisch-Hydrolat oder Kamille römisch Wasser) wirkt entzündungshemmend, ausgleichend, beruhigend und tonisierend. Es eignet sich besonders bei Hautreizungen, -unreinheiten und Entzündungen sowie für trockene, sensible und gereizte Haut.
Lavendel fein Hydrolat (auch Lavendelbütenwasser) hat einen leicht herben, süßlich Duft, der nur wenig an den Duft des ätherischen Lavendelöls erinnert.
Orangenblütenhydrolat (auch Orangenblütendestillat, Orangenblütenwasser oder Nerolihydrolat) ist das bei der (Wasserdampf-)Destillation (siehe Gewinnung ätherischer Öle) von ätherischem Orangenblütenöl (auch Neroliöl ) anfallende Nebenprodukt.
Es hat einen frischen, feinherben Duft, der stimmungsaufhellend…
Olivenblatthydrolat duftet leicht krautig. Es wird durch Wasserdampfdestillation (1:20) aus BIO-Olivenblättern hergestellt.
Olivenbaumblätter enthalten mehr Oleuropein – ein starkes Antioxidans – als die Olive.
Olivenblatthydrolat hat antiseptische und beruhigende Eigenschaften. Es soll altersbedingte Hautveränderungen…
Hydrolat/ Pflanzenwasser Pfefferminzhydrolat bio (auch Pfefferminzdestillat oder Pfefferminzwasser) duftet minzig, frisch. Pfefferminzhydrolat bio eignet sich besonders zur Pflege fettiger, zu Unreinheiten neigenden Haut und bei schuppiger Kopfhaut. Es kann pur…
Rosenblütenhydrolat (auch Rosenblütendestillat oder Rosenblütenwasser) duftet rosig, sanft, blumig. Es soll tonisierende, feuchtigkeitspendende, harmonsierende und durchblutungsfördernde Eigenschaften haben.
Hydrolat/ Pflanzenwasser Rosmarinhydrolat riecht krautig, frisch. Es wirkt pflegend und regenerierend auf die Kopfhaut. Es fördert den Haarwuchs und wirkt antibakteriell und fungizid. Es kann zur Herstellung von Haarwässern, Shampoos oder…
Hydrolat/ Pflanzenwasser Salbeihydrolat (auch Salbeidestillat oder Salbeiwasser) duftet krautig, würzig. Es verfeinert das Hautbild, wirkt entzündungshemmend, hautreinigend, antibakteriell und schweißhemmend. Salbeihydrolat bio ist die ideale Basis für ein Deo, ob als…
Teebaumhydrolat (auch Teebaumdestillat, Teebaumwasser oder Tea tree Hydrolat) duftet würzig, krautig und frisch. Es soll erfrischend und vitalisierend wirken.
Thymianhydrolat (auch Thymiandestillat oder Thymianwasser) duftet krautig, würzig. Es eignet sich als Basis für Haarwässer, da es die Durchblutung der Kopfhaut anregt. Auch zur Herstellung von Deos ist es zu…
Zedernholzhydrolat bio (auch Zedernholzdestillat, Zedernholzwasser oder Atlaszeder) duftet balsamisch, holz, warm. Zedernholzhydrolat soll beruhigend und schmerzlindernde Eigenschaften haben.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.